Ingres' Motiv ist einer Episode aus Homers Ilias entlehnt, in der die Meeresnymphe Thetis Jupiter anfleht, in das Schicksal ihres Sohnes Achilles, der in den Trojanischen Krieg verwickelt ist, einzugreifen und ihn zu leiten. Jupiters Haltung lehnt sich eng an die berühmte Chryselefanten-Skulptur an, die Statue des Zeus in Olympia (Zeus ist das griechische Äquivalent zu Jupiter), eines der Sieben Weltwunder der Antike. Sie wurde in der Antike zerstört, aber die Körperhaltung ist von Münzen und kleinen Repliken bekannt. Ingres schätzte das Gemälde sehr, und in gewisser Weise verbindet es die großen Motive seiner Karriere: die Üppigkeit der weiblichen Figur und die autoritative Strenge gegenüber der männlichen Gottheit.




Jupiter und Thetis
Öl auf Leinwand • 327 × 260 cm