Diese Landschaft ist ungewöhnlich, aufgrund seiner erhöhten Sicht, die fast schon einer Vogelperspektive gleicht. Dieser Blickwinkel kann als Versuch gesehen werden, die Welt auf japanische Weise zu betrachten, was für einen Künstler, der von Japan besessen ist, ganz natürlich ist. Dennoch können wir hier nicht von einem ernsthaften Einfluss sprechen: Van Goghs hatte eine ganz eigene Sichtweise, die von seinen persönlichen Eindrücken herrührte. Die für dieses Bild so kennzeichnende Dynamik ist den Landschaften aus dem Fernen Osten fremd. Das Bild besitzt eine gewaltige innere Energie. Die sich kreuzenden Diagonalen, die die Grenzen der Felder und der gepflügten Furchen bilden, die Konturen der Dächer, die Zypressenreihen - solche Vektoren bringen Spannung in die Komposition, aber nicht so stark, um die Einheit des Ganzen zu stören. Es handelt sich um eine Naturstudie. Die Farbgebung des Bildes und die Handlungen der Figuren weisen darauf hin, dass es im Herbst gemalt wurde, zu einer Zeit, als Van Gogh nicht nur auf dem Grundstück des Krankenhauses, sondern auch außerhalb arbeitete.




Landschaft mit Haus und Pflüger
Öl auf Leinwand • 33 x 41,4 cm