Wir erhalten viele Beschwerden, dass wir nicht genug Künstlerinnen zeigen. Da die Hälfte unseres Teams (einschließlich mir selbst) aus Frauen besteht, ist es Zeit, das zu ändern! Es wird immer mehr Künstlerinnen bei DailyArt geben, das verspreche ich :) Louise Abbéma war eine französische Impressionistin, Schmuckkünstlerin und Kupferstecherin. Abbéma wurde in eine wohlhabende Familie geboren, die sich in prominenten Künstlerkreisen bewegte und war dafür bestimmt Künstlerin zu werden. Damals war es für Frauen ungewöhnlich, Kunstakademien zu besuchen und so studierte Abbéma bei namhaften Künstlern wie Charles Chaplin, Jean-Jacques Henner und Émile-Auguste Carolus-Duran. Im Alter von 16 Jahren stellte sie ein Bild ihrer Mutter im Pariser Salon aus, aber es war ihr lebensgroßes Porträt Sarah Bernhardts, das im Pariser Salon 1876 gezeigt wurde, das nationale Beachtung fand. Abbéma fertigte mehrere Porträts und ein Bronzemedaillon der Schauspielerin an, mit der sie gut befreundet und vielleicht ein Liebespaar war. Ihre schnellen Pinselstriche und leichten Berührungen fangen geschickt die Stimmung ihres Modells ein. Ab 1881 zeigten Abbémas Arbeiten den Einfluss japanischer Gemälde und eine zunehmende Darstellung von Blumen und Tieren. Abbéma entwickelte vielfältige Techniken mit Ölfarben, Pastell- und Aquarellfarben und arbeitete mit unterschiedlichen Hilfsmitteln, wie Fächern. Ihre Genreszenen und Gruppenszenen in Interieurs und im Freien wurden häufig im Salon ausgestellt. - DailyArt braucht eure Hilfe - erfahrt hier mehr: http://support.getdailyart.com.
Wir erhalten viele Beschwerden, dass wir nicht genug Künstlerinnen zeigen. Da die Hälfte unseres Teams (einschließlich mir selbst) aus Frauen besteht, ist es Zeit, das zu ändern! Es wird immer mehr Künstlerinnen bei DailyArt geben, das verspreche ich :) Louise Abbéma war eine französische Impressionistin, Schmuckkünstlerin und Kupferstecherin. Abbéma wurde in eine wohlhabende Familie geboren, die sich in prominenten Künstlerkreisen bewegte und war dafür bestimmt Künstlerin zu werden. Damals war es für Frauen ungewöhnlich, Kunstakademien zu besuchen und so studierte Abbéma bei namhaften Künstlern wie Charles Chaplin, Jean-Jacques Henner und Émile-Auguste Carolus-Duran. Im Alter von 16 Jahren stellte sie ein Bild ihrer Mutter im Pariser Salon aus, aber es war ihr lebensgroßes Porträt Sarah Bernhardts, das im Pariser Salon 1876 gezeigt wurde, das nationale Beachtung fand. Abbéma fertigte mehrere Porträts und ein Bronzemedaillon der Schauspielerin an, mit der sie gut befreundet und vielleicht ein Liebespaar war. Ihre schnellen Pinselstriche und leichten Berührungen fangen geschickt die Stimmung ihres Modells ein. Ab 1881 zeigten Abbémas Arbeiten den Einfluss japanischer Gemälde und eine zunehmende Darstellung von Blumen und Tieren. Abbéma entwickelte vielfältige Techniken mit Ölfarben, Pastell- und Aquarellfarben und arbeitete mit unterschiedlichen Hilfsmitteln, wie Fächern. Ihre Genreszenen und Gruppenszenen in Interieurs und im Freien wurden häufig im Salon ausgestellt. - DailyArt braucht eure Hilfe - erfahrt hier mehr: http://support.getdailyart.com.