Harry Clarke war zweifellos Irlands größter Glasmaler. International ist der Name Harry Clarke ein Synonym für qualitativ hochwertiges Handwerk und einfallsreiche Begabung in der Glasmalkunst. Seine Verwendung tiefer, satter Farben und seine feinen Darstellungen schöner länglicher Figuren mit ihren feingeschnittenen Gesichtszügen und tiefen ausdruckstarken Augen sind in der Tat magisch anzusehen. Während seines kurzen Lebens schuf Harry über 160 Fenster mit Glasmalerei für religiöse und kommerzielle Aufträge in ganz Irland und England sowie bis in die USA und Australien.
Er blieb bei seiner Arbeit mit Glasmalerei, auch während er Illustrationen anfertigte. Sein Bruder Walter und er stellten über 130 Fenster her, nachdem sie 1921 nach dem Tod ihres Vaters sein Atelier übernommen hatten. Harry Clarkes Glas zeichnet sich durch die Feinheit seiner Malerei, seine Verwendung reicher Farben (inspiriert von einem frühen Besuch in Chartres, um die Glasmalerei in der Kathedrale zu sehen, er war besonders von tiefen Blautönen begeistert) und der innovativen Einbindung der Fenster als Teil des Gesamtkunstwerks aus. Clarkes Verwendung dicker Linien in seinen Schwarz-Weiß-Buchillustrationen leiten sich wahrscheinlich von seiner Glastechnik ab.
Clarkes Glasmalerei umfasst viele religiöse Fenster und außerdem viele weltliche Glasmalereien. Zu den Höhepunkte im ersten Bereich zählen die Fenster der Honan-Kapelle am University College Cork, zu den letzteren ein Fenster, das John Keats "Der Abend von St. Agnes" illustriert (heute in der Hugh Lane Municipal Gallery in Dublin) und das berühmte und berüchtigte Genfer Fenster, das für das irische Büro des Internationalen Arbeitsgerichtshofs geschaffen (und von diesem abgelehnt) wurde. Sein meistgesehenes Werk könnten die Fenster des Bewleys Café in der Grafton Street in Dublin sein.
Das ist die erste Glasmalerei, die wir bei DailyArt zeigen. Ist sie nicht wunderschön?