Die Beweinung des Ikarus by Herbert James Draper - 1898 - 182 x 155 cm Tate Britain Die Beweinung des Ikarus by Herbert James Draper - 1898 - 182 x 155 cm Tate Britain

Die Beweinung des Ikarus

Öl auf Leinwand • 182 x 155 cm
  • Herbert James Draper - 1863/4 - 22. September 1920 Herbert James Draper 1898

Dieses Gemälde von Herbert James Draper zeigt einen leblosen Ikarus, umgeben von klagenden Nymphen. Der Einsatz des männlichen Körpers als Mittel für die Projektion subjektiver Emotion ist ein Merkmal der spätviktorianischen Malerei und Skulptur. Draper setzte flüssige Lichteffekte ein, ohne dabei die Form zu vernachlässigen und verwendete hauptsächlich warme Farben. Die Flügel basieren auf denen des Paradiesvogels, die gebräunte Haut des Ikarus verweist auf seine Annäherung an die Sonne vor seinem Sturz, während die Strahlen der untergehenden Sonne auf den fernen Klippen die Vergänglichkeit der Zeit betonen. Moralisierend, sentimental und sinnlich wurde Die Beweinung des Ikarus schließlich ein gut komponiertes Bild des epischen Versagens. 

1898 wurde das Gemälde bei der Ausstellung der Royal Academy durch The Chantrey Bequest angekauft, einer öffentlichen Stiftung für den Ankauf moderner Kunst aus dem Nachlass von Sir Francis Leggatt Chantrey R.A.. Die Beweinung des Ikarus wurde in der Folge auf der Weltausstellung 1900 in Paris mit der Goldmedaille prämiert.