Der Tag Danach by Edvard Munch - 1894/95 - 115 x 152 cm Nationalmuseum Oslo Der Tag Danach by Edvard Munch - 1894/95 - 115 x 152 cm Nationalmuseum Oslo

Der Tag Danach

Öl auf Leinwand • 115 x 152 cm
  • Edvard Munch - 12. December 1863 - 23. January 1944 Edvard Munch 1894/95

Edvard Munch war der Sohn von Christian Munch, einem Militärsarzt. Während des Großteils seiner Kindheit lebte er in Kristiania, heute besser bekannt als Olso, der norwegischen Hauptstadt. Edvard Munchs Mutter, sein Bruder, und eine seiner Schwestern starben an Tuberkulose während er noch jung und selbst ein kränkliches Kind war. Im Alter von 17 Jahren wurde er von Christian Krohg, einem in Norwegen recht berühmten naturalistischen Maler, in den Künsten unterrichtet. Edvards Talent war offenkundig in seinen frühen realistischen Gemälden; die traumatischen Erlebnisse, die Edvards Jugend plagten, hatten jedoch eine noch tiefere Auswirkung auf seine künstlerische Vorstellung, weit mehr als ein anderer Künstler oder Kunstbewegung je haben konnten. 1885 erhielt Munch ein Stipendium um drei Wochen in Paris studieren zu können. Er mied Krohgs naturalistische Methode und begann nun expressionistische Tendenzen in seine Werke einzubinden. Tod, Krankheit, und seelische Pein waren Motive, die von nun an seine Gemälde weiter prominent einnahmen. Munch hatte beachtliche Zeit damit verbracht philosophische Themen mit dem Anführer Norwegens Kristiania Bohemien, Hans Jaeger, zu diskutieren, und es war zu diesem Zeitpunkt, dass Munch beschloss die Eindrücke seiner Seele - und nicht die seiner Augen - auf seinen Leinwänden darzustellen.