Das Auge der Stille by Max Ernst - 1943 - 108 x 141 cm Mildred Lane Kemper Art Museum Das Auge der Stille by Max Ernst - 1943 - 108 x 141 cm Mildred Lane Kemper Art Museum

Das Auge der Stille

Öl auf Leinwand • 108 x 141 cm
  • Max Ernst - 2. April 1891 - 1. April 1976 Max Ernst 1943

Das Gemälde ist ein Blick auf einen scheinbar ruhigen, spiegelnden See, der von grünen und braunen Formen umgeben ist, die gleichzeitig Laub, Ruinen aus Stein und natürliche Felsformationen andeuten. Im rechten Vordergrund sitzt eine sphinxartige menschliche Figur; der Himmel im Hintergrund ist mit dunklen, unheilvollen Wolken gefüllt. Von einer eingefrorenen, poetischen, ja unheimlichen Sensibilität geprägt, ist Ernsts Malerei nicht direkt oder wörtlich gemeint, sondern provokativ und suggestiv, indem sie zur Untersuchung von Symbolen, Bildern und Emotionen anregt, die in der menschlichen Psyche gespeichert sind und die die Bilder hervorrufen. Beeinflusst von Freuds Vorstellung von Träumen als symbolischen Wegen in den Geist, erforschten Ernst und seine surrealistischen Kollegen das Unbewusste und das Irrationale. Sie glaubten an die Unterdrückung der menschlichen Vorstellungskraft und des unbewussten Wunsches, mit dem Chaos des modernen Lebens in Verbindung gebracht zu werden. Die eindringliche und beunruhigende Bildsprache des Gemäldes, das als Standbild aus einem Traumfragment dient, lässt auch Ernsts eigene Erfahrungen von Verwerfungen und Entfremdung während des Krieges vermuten.