Egon Schiele wurde 1890 in Tulln, Niederösterreich geboren. Der österreichische Maler war eine der wichtigsten Figuren der Wiener Moderne. Seine Werke sind in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt - das Wiener Leopold Museum im Museumsquartier verfügt über die umfangreichste Sammlung seiner Werke. Schieles Werke erreichen bei Auktionen Höchstwerte. Im Herbst 1918 erreichte die spanische Grippepandemie, an der in Europa mehr als 20 Millionen Menschen starben, Wien. Schieles Frau Edith, die im sechsten Monat schwanger war, erlag am 28. Oktober der Krankheit. Schiele starb nur drei Tage nach seiner Frau. Er war 28 Jahre alt. In den drei Tagen zwischen ihrem Tod zeichnete Schiele ein paar Skizzen von Edith. Dies waren seine letzten Werke. Aber das Mädchen auf der Zeichnung ist nicht Edith. Ebenso war es auch nicht Wally, der vor seiner Heirat bei Schiele in Wien lebte und als Vorbild für einige seiner auffälligsten Gemälde diente. Eines scheint jedoch klar zu sein: Schiele scheint etwas für Orange zu haben.




Kniendes Mädchen im orangeroten Kleid
Zeichnung • 46.6 x 31 cm