Junge Frau mit Ibis by Edgar Degas - 1860 - 100 x 75 cm Metropolitan Museum of Art Junge Frau mit Ibis by Edgar Degas - 1860 - 100 x 75 cm Metropolitan Museum of Art

Junge Frau mit Ibis

Öl auf Leinwand • 100 x 75 cm
  • Edgar Degas - 19. Juli 1834 - 27. September 1917 Edgar Degas 1860

Dieses eindringliche Gemälde erlangte Ruhm bei der  Retrospektive von Edgar Degas, die 1988-1989 im Museum stattpfand, wo Besucher von dessen Unbekanntheit überrascht wurden. Die Bekanntheit von Degas' Ballett-, Bade- und Jockeyszenen hatten seine frühe Karriere in den Schatten gestellt, als er nichts sehnlicher wollte, als ein Historienmaler zu werden wie seine beiden Götter Ingres und Delacroix. Nach dem Vorbild von Pierre Puvis de Chavannes und seinem engen Freund Gustave Moreau, strebte der junge Degas danach, Szenen zu erschaffen, die den Eindruck ferner Zeiten und Orte vermitteln. Möglicherweise schlug ihm Moreau dieses Motiv sogar vor; ein frühes Notizbuch trägt den Titel Junges Ägyptisches Mädchen beim Füttern der Ibisse. Wahrscheinlich wurde dieses Gemälde in Rom über den Winter und Frühling von 1857-1858 begonnen und dann mit nach Paris zurückgebracht, wo Degas vermutlich die orientalische Stadtlandschaft hinzufügte. Die Pose der Figur basiert auf Hippolyte Flandrins Gemälde Träumen, die wiederum von der Figur Stratonike in Ingres' berühmten Gemälde Antiochos und Stratonike (Musée Condé, Chantilly) abgeleitet war. Im Gegensatz zur sorgfältigen Ausführung der Figur, der Drapierung und der Stadtlandschaft, sind die extravaganten Ibisse nur grob skizziert. Degas versäumte es, viele seiner frühen Leinwände zu vollenden, von denen er die meisten, wie dieses, bis zu seinem Tod behielt.