Die ägyptische Prinzessin Arsinoë wird aus ihrem Gefängnis auf Pharos befreit, um einen Aufruhr gegen Caesar anzuführen. Tintoretto verlegt den Ort des Geschehens von Alexandria in eine venezianische Lagune und fügt dieser Mantel-und-Degen-Geschichte einige satirische Elemente hinzu. Eine Gondel, mit der sie flüchtet, ist am Bug mit einer geschnitzten Maske eines Satyr verziert. Ein edler Ritter verliert sein Gleichgewicht, als er sich einem filmreifen Kuss hingibt. Tintoretto hat ein Seil, das in einer Textquelle genannt wird, durch eine Strickleiter ersetzt. Eine paar Waffen in der Gondel lassen darauf schließen, dass der Ritter einen Pfeil mit einem dünnen Faden in das Turmfenster des Gefängnisses geschossen hat. Auf diese Weise konnten Arsinoë und ihr Begleiter die Strickleiter, die an dem Faden befestigt war, nach oben ziehen und flüchten.




Die Befreiung der Arsinoë
Öl auf Leinwand • 153 x 251 cm