Dies ist das letzte Gemälde aus der Sammlung des großen Skagens-Museums, das wir euch diesen Monat präsentieren. Wir hoffen, ihr habt diese schönen Kunstwerke genauso geliebt wie wir :) Habt einen schönen Sonntag!
Wenn man diese Arbeit im wirklichen Leben betrachtet, fällt einem als erstes die Größe des Gemäldes auf. Es ist gerade die Größe, die den Sinneseindruck steigert, vor einem unruhigen Meer zu stehen, denn der Betrachter hat das Gefühl, direkt ins Bild treten zu können. Der relativ niedrige Horizont des Motivs verstärkt dieses Erlebnis. Laurits Tuxen malte den Sonnenuntergang genau an dem Punkt, an dem die Sonne untergegangen ist, nur die leuchtend goldene Farbe bleibt am Himmel und die letzten Sonnenstrahlen spiegeln sich in den Wellen im Vordergrund. Das kühle Blau kontrastiert mit der Wärme der Orange- und Gelbtöne. Man kann fast einen Blick auf ein entferntes Schiff im Hintergrund erhaschen. Damals waren die Gewässer um Skagen noch Ursache zahlreicher Schiffwracks und Strandungen.
Vielleicht malte Tuxen deshalb links im Vordergrund ein Schiffswrack. Der Künstler ist einer der weniger bekannten Skagen-Maler, denen nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Wahrscheinlich war er nicht in Skagen ansässig, als die Künstlerkolonie Ende des 19. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte. Ein weiterer möglicher Grund ist, dass er viel mehr als nur ein Skagen-Maler war und daher schwer zu kategorisieren ist. Am Ende des 19. Jahrhunderts galt Tuxen, wie P.S. Krøyer, als Maler mit großem Talent, doch im Gegensatz zu Krøyer, mit dem er in vielerlei Hinsicht zu vergleichen ist, entschied er sich Anfang der 1880er Jahre für eine Karriere als königlicher Porträtmaler. Zu dieser Zeit war der moderne Durchbruch in der dänischen Kunst und Literatur Realität und Tuxens Wahl war bei seinen Künstlerkollegen und radikalen Kunstkritikern nicht sehr beliebt. Tuxen kehrte erst 1901 nach Skagen zurück, als der Einfluss der Kolonie auf die dänische Kunst rapide nachließ. Heute ist er in erster Linie als königlicher Maler und Mitbegründer des 1908 gegründeten Skagens-Museums bekannt.