Das Gemälde entstand um die Zeit der französischen Kriegserklärung an Spanien, als Goyas Taubheit und die Angst vor psychischen Erkrankungen zunahmen. Er war verzweifelt über den bevorstehenden Krieg und beklagte sich zunehmend über seinen Gesundheitszustand. In einer zeitgenössischen Diagnose heißt es: "Die Geräusche in seinem Kopf und die Taubheit werden nicht besser, aber sein Sehvermögen nimmt zu, und er hat sein Gleichgewicht wieder unter Kontrolle". Dennoch erlitt er einen Nervenzusammenbruch und befand sich in einer langwierigen körperlichen Krankheit, und er gab zu, dass einige seiner Werke seine Selbstzweifel, Ängste und die Befürchtung widerspiegeln, dass er verrückt werden würde. Goya sagte, dass dieses kleine Ölgemälde von Szenen in Institutionen inspiriert wurde, die er als Jugendlicher in Saragossa beobachtet hatte.




Innenhof mit Verrückten
Öl auf verzinntem Eisen • 43.8 × 32.7 cm