Das Bild wurde 1895 von William Spence in einem der Vorräume des Palazzo Pitti in Florenz entdeckt. Es wurde als Gegenstück zu dem berühmten Frühling betrachtet und als eine Allegorie vom Ende der blutigen Pazzi-Kriege interpretiert. Athene und der Kentaur ist eines von Botticellis vielen Bildern, das das Verhältnis zwischen Mann und Frau thematisiert. Wie bei vielen seiner Bilder zeigt auch dieses mythologische Gemälde, dass die Frau den Mann dominiert und sowohl hinsichtlich Weisheit als auch Tugend überlegen ist.




Athene und der Kentaur
Tempera auf Holz • 207 x 148 cm