Caillebottes Stil gehörte der Schule des Realismus an, war aber stark durch seine impressionistischen Kollegen beeinflusst. Wie die Arbeiten seiner Vorgänger, Jean-François Millet und Gustave Courbet, und seines Zeitgenossen Degas, zielten Caillebottes Werke darauf ab, die Realität darzustellen, wie er sie wahrnahm und hoffte, die dem Bild innewohnende Theatralität zu nehmen. Sein Stil und seine Technik variierten stark zwischen seinen Werken, was vielleicht an der engen Beziehung zu seinen vielen Bekannten lag. Er "lieh" von ihnen, experimentierte und blieb nicht wirklich einem Stil treu. Der schiefe Boden dieser Bilder ist charakteristisch für Caillebotte, möglicherweise beeinflusst durch japanische Kunst und die neue Technologie der Photographie, auch wenn tatsächliche Beweise seiner Nutzung der Photographie fehlen. Die Techniken des Abschneiden und "Zoomen", häufig in Caillebottes Ouevre gefunden, resultieren vielleicht in seinem Interesse der Photographie, könnten aber auch lediglich aus seiner intensiven Liebe zu Perspektiveffekten stammen.




Portraits in ländlicher Gegend
Öl auf Leinwand • 95 x 111 cm