Der Buddha by Odilon Redon - ca. 1905 - 90 x 73 cm Musée d'Orsay Der Buddha by Odilon Redon - ca. 1905 - 90 x 73 cm Musée d'Orsay

Der Buddha

Pastel • 90 x 73 cm
  • Odilon Redon - 20. April 1840 - 6. Juli 1916 Odilon Redon ca. 1905

Redons Arbeit stellt eine Erforschung seiner inneren Gefühle und Psyche dar. Er selbst wollte "die Logik des Sichtbaren in den Dienst des Unsichtbaren stellen"; so scheint sein Werk zwar mit seltsamen Wesen und grotesken Dichotomien gefüllt, doch sein Ziel war es, die Geister des eigenen Denkens bildhaft darzustellen. Eine sprechende Quelle für Redons Inspiration und die Kräfte hinter seinen Werken findet sich in seiner Zeitschrift A Soi-même (To Myself). Sein Prozess wurde am besten von ihm selbst erklärt, als er sagte: "Ich habe oft, als Übung und als Nahrung, vor einem Objekt bis hin zu den kleinsten Unfällen seiner visuellen Erscheinung gemalt, aber der Tag hat mich traurig und mit einem unstillbaren Durst zurückgelassen. Am nächsten Tag ließ ich die andere Quelle, die der Phantasie, durch die Erinnerung an die Formen fließen, und dann wurde ich ermutigt und beruhigt." Redon hatte ein großes Interesse an hinduistischer und buddhistischer Religion und Kultur. Die Gestalt des Buddha zeigte sich zunehmend in seinem Werk. Einflüsse des Japonismus vermischten sich in seine Kunst, wie das Gemälde "The Death of the Buddha" um 1899, The Buddha 1906, Jacob and the Angel 1905 und "Vase with Japanese warrior" 1905, unter vielen anderen.