Das Konzert im Ei by Hieronymus Bosch's Anhänger - 1561 - 108 cm × 126.5 cm Palais des Beaux-Arts de Lille Das Konzert im Ei by Hieronymus Bosch's Anhänger - 1561 - 108 cm × 126.5 cm Palais des Beaux-Arts de Lille

Das Konzert im Ei

Öl auf Leinwand • 108 cm × 126.5 cm
  • Hieronymus Bosch's Anhänger - 16. Jahrhundert Hieronymus Bosch's Anhänger 1561

Das Konzert im Ei ist ein Gemälde, das früher als Kopie eines verlorenen Werkes von Hieronymus Bosch galt und das derzeit als auf einer seiner Zeichnungen basierend gilt. Unabhängig von der wahren Herkunft des Stücks und unabhängig davon, ob die Details von Bosch stammen oder nicht, steht das Gemälde für den unverwechselbaren Stil von Bosch. Bosch war und ist im Kanon der Renaissance-Maler äußerst ungewöhnlich. Seine Arbeit ist bekannt für die Verwendung fantastischer Bilder, bizarrer Szenarien und Situationen und grotesker Ereignisse. Hier bildet die Gruppe der Musiker das Eigelb, was anscheinend ihre Dummheit symbolisiert. Der Mönch mit dem Rücken zu uns versucht, die Gruppe zu führen und zeigt auf die Partitur, aber die anderen scheinen wenig Interesse daran zu haben, ihm zu folgen. Er ist so mit seiner sinnlosen Aufgabe beschäftigt, entweder aus Hingabe oder aus Gründen der Selbstbedeutung, dass er nicht bemerkt, dass sein Geldbeutel von dem kleinen Mann gestohlen wird, der neben dem Lautenspieler mit Eselkopf steht. Ein Großteil der bizarren Bilder in diesem Stück hängt wahrscheinlich mit den populären niederländischen Ausdrucksformen des 16. Jahrhunderts zusammen, deren Bedeutung, wie das ursprüngliche Gemälde von Bosch, bis heute verloren gegangen ist. Das Einbeziehen populärer Ausdrücke und Sprichwörter in die Malerei war eine Lieblingspraxis der niederländischen Kunst der damaligen Zeit (in der Tat widmete Pieter Brueghel der Ältere ein ganzes Gemälde dieser Praxis), die Bosch in anderen Werken verwendete. Einige der Merkmale sind ein Fisch, nach dem eine Hand greift, der auch von einer Katze beäugt wird (untere linke Ecke), ein Korb, in dem ein gekochter Vogel steht, auf dem jetzt lebende Vögel sitzen (obere rechte Ecke), ein Mann mit einem Wasservogel auf seinem Kopf, ein anderer mit einer Eule und ein anderer mit einem Gebäude in der Mitte des Werks. Die untere rechte Ecke zeigt kleine Personen, sowohl Menschen als auch weniger menschenähnliche Gestalten, die an einem Tisch sitzen und arbeiten, während die linke Seite eine Stadt in Flammen zeigt. Alle diese Details sind faszinierend und die akribische Arbeit des unbekannten Malers ist sehr effektiv, um sie zum Leben zu erwecken. 2016 ist es 500 Jahre her, dass Bosch gestorben ist. Zum Gedenken daran zeigt seine Heimatstadt ’s-Hertogenbosch eine Ausstellung seiner Werke. Es wird eine großartige Ausstellung sein, die die meisten seiner 45 Gemälde und Zeichnungen zeigt. Ich kann es kaum erwarten, sie zu sehen :)