Georges Seurat und Paul Signac sind die zwei Künstler, denen die Erfindung des Pointillismus im späten 19. Jahrhundert zugeschrieben wird. Ihr Stil war jedoch sehr unterschiedlich. Signac wurde vom Werk Georges Seurats beeinflusst, suchte aber nach einem neuen Stil abseits des Impressionismus. Signac führte eine neue Technik ein, die mit der traditionellen Art des Farbauftrags brach. Die hellen Farben, die mit dem Impressionismus verbunden wurden, blieben. Die fließenden Pinselstriche wurden jedoch durch Punkte ersetzt. Der Pointilismus, den Signac bevorzugte, brachte farbenreiche Gemälde hervor. Sonntag, das zwischen 1888 und 1890 entstand, zeigt eine gemütliche häusliche Szene, aber zwei Dinge stechen hervor. Es sieht eher wie ein konventionelles Gemälde aus, aber mit leuchtenden Farben und nur das Gesicht des Mannes verrät den neuen Kunststil, wobei den physischen Merkmalen wenig Beachtung gezollt wurde. Dieses Bild spiegelt Signacs Neoimpressionismus wider.




Sonntag
Öl auf Leinwand • 150 × 150 cm