Der Pointillismus ist eine Maltechnik, bei der kleine, getrennte Farbpunkte in Mustern angeordnet werden, um ein Bild zu erzeugen. George Seurat und Paul Signac entwickelten diese Technik 1886 als Abzweigung vom Impressionismus. Der Begriff "Pointillismus" wurde erstmals von Kunstkritiker*innen der späten 1880er geprägt, um die Werke dieser Künstler*innen zu verspotten, heute wird er allerdings ohne seine vorherige höhnische Konnotation verwendet. Die Bewegung, die Seurat mit dieser Technik losgetreten hat, nennt sich Neoimpressionismus. Auch die Divisionisten nutzten eine ähnliche Technik mit Mustern, die Bilder formten, allerdings mit größeren, würfelartigen Pinselstrichen. Dieses Bild ist ein gutes Beispiel für die Technik des Pointillismus. Ein schönes Wochenende dir! :)




Die Seine bei der Insel Grande Jatte - Frühlingszeit
Öl auf Leinwand • -