Die Männer der Industrie ist ein Malauftrag des Ingenieurs und Herstellers Gustav Adolph Hagemann und zeigt 53 Männer, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entweder mit der Industrialisierung Dänemarks oder dem technischen Fortschritt zu Hause verbunden waren. Der Schauplatz ist das Kraftwerk Østerbro in Kopenhagen, spät am frühen Frühlingsnachmittag. Dreiundfünfzig Herren sind gerade angekommen, um an einer speziellen Führung durch das neue Kraftwerk teilzunehmen. Sie versammeln sich in der Maschinenhalle, die von drei großen Dampfmaschinen dominiert wird, die die hinter den Gästen versteckten Generatoren in der rechten Hälfte des Bildes antreiben. Hagemann selbst steht auf der Dampfmaschine im Vordergrund; kleinwüchsig und ohne Hut nimmt er eine bescheidene Position ein, an zweiter Stelle von links. Als Hagemann Krøyer einlud, die Männer der Industrie zu malen, wollte er den Fortschritt feiern, insbesondere die Fortschritte, die die moderne Technologie und ihre Pioniere ermöglicht haben. Die meisten Leute würden wahrscheinlich zustimmen, dass es Krøyer gelungen ist, die Kraft und das Prestige der Gruppe zu vermitteln und ihnen die selbstbewusste Atmosphäre der Männer im Zentrum eines neuen und dynamischen Unternehmens zu geben. Kurz gesagt, es ist dem Maler gelungen, ein monumentales Gemälde zu schaffen, das Faszination für Technik und einen optimistischen Blick in die Zukunft ausstrahlt.
Ich muss Jacob (dem Urenkel von Gustav Adolph) danken, dass er mir dieses Meisterwerk gezeigt hat. Vielen Dank :)




Die Männer der Industrie
Öl auf Leinwand • 116 × 185 cm