Dürer war sein ganzes Leben lang davon überzeugt, dass die perfekte menschliche Form einem System von Proportionen und Maßen entspricht und durch die Verwendung eines solchen Systems erzeugt werden kann. Gegen Ende seines Lebens schrieb er mehrere Bücher, die seine Theorien festhielten. Dürers Faszination für die Idealform manifestiert sich in Adam und Eva. Der erste Mann und die erste Frau sind in fast symmetrischen, idealisierten Posen dargestellt; jeder mit seinem Gewicht auf einem Bein, das andere gebeugt, und jeder mit einem Arm, der leicht nach oben vom Ellenbogen und etwas vom Körper entfernt ist. Die Figur Adams erinnert an den hellenistischen Apollo Belvedere, der Ende des fünfzehnten Jahrhunderts in Italien ausgegraben wurde.




Adam und Eva
Zeichnung • 201 x 242 mm