Portrait der Frau P. im Süden by Paul Klee - 1924 - 37.6 × 27.4 cm Solomon R. Guggenheim Museum Portrait der Frau P. im Süden by Paul Klee - 1924 - 37.6 × 27.4 cm Solomon R. Guggenheim Museum

Portrait der Frau P. im Süden

Aquarell und Ölpause auf Papier • 37.6 × 27.4 cm
  • Paul Klee - 18. Dezember 1879 - 29. Juni 1940 Paul Klee 1924

1924 verbrachte Paul Klee seinen Sommerurlaub in Sizilien, was ihn mit Subjekten für mehrere Aquarellbilder versorgte, die die Farbe, das Licht, und die Stimmung einer bestimmten geographischen Lage und Rollenbesetzung aufgriffen. Dieses Portrait ist eine gutmütige Karikatur einer nordländischen Dame, deren absurder Hut sie nicht ausreichend vor der Intensität der mediterranen Sonne schützen konnte. Die Herzform auf Frau P.'s Brust erscheint häufig in Klees Werken, und repräsentiert manchmal einen Mund, eine Nase, oder einen Torso. Das Motiv überbrückte die organische und die anorganische Welt für den Künstler, indem Lebenskräfte symbolisiert werden und als "vermittelnde Form zwischen Kreis und Rechteck" dienen. Klee wurde 1879 in der Schweiz geboren. Ab 1911 engagierte er sich in der deutschen Expressionismusbewegung Der Blaue Reiter, gegründet von Wassily Kandinsky und Franz Marc im Jahr 1911. Klee und Kandinksy wurden zu lebenslangen Freunden und die Unterstützung des älteren Malers bot dringend benötigte Ermutigung. Bis dahin hatte Klee in relativer Isolation gearbeitet und mit verschiedenen Stilen und Medien experimentiert, wie etwa das Anfertigen von Karikaturen und symbolistischen Zeichnungen, und später auch die Produktion von kleineren Werken auf Papier in schwarzweiß. Sein Werk war auch vom Kubismus wie von Pablo Picasso und Georges Braque beeinflusst, sowie von den abstrakten durchsichtigen Farbebenen von Robert Delaunay.