Frau mit Vogelkäfig by József Rippl-Rónai - 1892 - 185,5 x 130 cm Magyar Nemzeti Galéria, Budapest Frau mit Vogelkäfig by József Rippl-Rónai - 1892 - 185,5 x 130 cm Magyar Nemzeti Galéria, Budapest

Frau mit Vogelkäfig

Öl auf Leinwand • 185,5 x 130 cm
  • József Rippl-Rónai - 23. Mai 1861 - 25. November 1927 József Rippl-Rónai 1892

Von 1887 bis 1900 lebte József Rippl-Rónai in Frankreich. Sein Gemälde Meine Großmutter erweckte das Interesse der Künstler rund um den regelmäßigen Revue Blanche und er wurde aufgefordert, diesem beizutreten. Seine Arbeit verband ihn auch mit der Nabis-Gruppe, an deren Ausstellungen er ebenfalls teilnahm. Seine Phase der reduzierten Farben während der 1890er nannte er seine „schwarze Periode“, er schrieb dazu „Ich war sehr eingenommen von den schwarzen und grauen Tönen und aufgeregt herauszufinden, wie und was man in der Kunst mit diesen Tönen lösen kann.“

Die dekorative Kunst, die er zu der Zeit in Paris anfertigte, zeichnet sich durch zurückhaltende, düstere Farben sowie besondere Ebenheit und starke Konturierung. Sein Ansatz entstand zum Teil unter dem Einfluss von McNeill Whistler, dem zu der Zeit in Paris arbeitenden amerikanischen Maler, über den er auch in seiner Autobiographie schrieb. Rippl-Rónai malte verschiedenste weibliche Figuren, durch Whistler's schmale und längliche Gemälde  in Tönen einer einzigen Farbe.

Im heutigen Frau mit Vogelkäfig umschließen dekorative, wellige Art Noveau-Linien eine ätherische weibliche Figur, völlig in schwarz gekleidet. Das bleiche, flache Profil der Frau und ihre Hand, die den Käfig hält, schaffen einen aufregend strahlenden Gegensatz zu dem dunklen Hintergrund. Ähnlich wie in seinen anderen Bildern einzelner Gestalten gibt es nur wenig Hinweise auf die Umgebung; die Einrichtung wird nur angedeutet durch ein fein gezeichnetes Sofa mit einer gewölbten Lehne und den schwachen Umrissen eines Stuhles.

Bis Morgen :)