Die Stufe by Paul Klee - 1932 - 71 x 55,5 cm  Zentrum Paul Klee Die Stufe by Paul Klee - 1932 - 71 x 55,5 cm  Zentrum Paul Klee

Die Stufe

Öl und Bleistift auf Jute • 71 x 55,5 cm
  • Paul Klee - 18. Dezember 1879 - 29. Juni 1940 Paul Klee 1932

Das heutige Stück kannst du mit eigenen Augen in der Ausstellung im Zentrum sehen: Paul Klee "Pictures in Motion" zeigt Klees Werke und seine Faszination für jede Art von Bewegung. Viel Spaß! 

Paul Klee spricht in seinen Lehrnotizen für das Bauhaus von Gedankenfreiheit. Der Geist ist nicht allein in der Welt, sondern an einen Körper gebunden, bemerkt Klee. Und dieser wiederum ist durch die Schwerkraft an die Erde gebunden. Der Körper hat nicht die gleichen Bewegungsmöglichkeiten wie der Geist. Beim Kriechen, Schreiten, Klettern oder sogar Springen bleibt er den Gesetzen der Schwerkraft unterworfen - dem Lot, wie Klee es nennt. Was Klee in seinen Unterrichtsnotizen ausführlich in Bezug auf die Bewegung analysiert, meist auf theoretischer Ebene, versucht er in seinen Gemälden in die Praxis umzusetzen - oft auf freie und spielerische Weise. Er versucht, die körperliche Erfahrung der Gehhaltung, den Rhythmus des Schrittes oder die Suche nach Gleichgewicht visuell darzustellen. Die Stufe (1932) bezieht sich schon im Titel auf den thematischen Bewegungsbereich. Die Darstellung ist so klar und reduziert wie der Titel: eine kreuzförmige geometrische Figur mit zwei schwarzen Kreisen für die Augen und kurzen Linien für die Beine, während eine lange rote Linie durch das Gemälde schneidet.

Klee zeigt die Bewegung und die Bewegungsrichtung sehr einfach mit der Körperhaltung, der Blickrichtung und der Ausrichtung der Füße. Unauffällige Details verstärken jedoch den Bewegungseindruck: Klee malt den rechten Arm und das Dreieck in der Nähe des rechten Beins größer als die entsprechenden Ebenen auf der linken Seite. Dies verleiht dem Bild Gewicht in Bewegungsrichtung, die die Figur mit der Haltung ihres Rückens ausgleicht. Klee reduziert den plumpen und monumentalen Aspekt der Figur - ihre Schwere -, indem er sie auf dünne kleine Beinen stellt. Klee verwendet auch die Ebene, die er in der Mitte über dem Körper der Figur platziert hat, um die Figur heller aussehen zu lassen. In seinen Notizen verwendet Klee den Ausdruck "Schwerleicht", der deutlich seine Tendenz zeigt, kontrastierende Dinge zu nutzen, wie er es in Die Stufe tut. Schließlich zeigt die rote Linie eine Art Blitz. Klee verwendet immer wieder den Pfeil oder den Blitz als Symbol für Dynamik. Der Blitz ist in diesem Bild auch weniger als Motiv, sondern vielmehr als Ausdruck von Bewegung zu sehen.

April, April! (Sei versichert, dass die heutige Beschreibung und das heutige Meisterwerk absolut seriös und wahr sind!)