Frau mit Katze by Fernand Léger - 1921 - 130.5 x 89.5 cm Metropolitan Museum of Art Frau mit Katze by Fernand Léger - 1921 - 130.5 x 89.5 cm Metropolitan Museum of Art

Frau mit Katze

Öl auf Leinwand • 130.5 x 89.5 cm
  • Fernand Léger - 4. Februar 1881 - 17. August 1955 Fernand Léger 1921

As a young man in France, Fernand Léger was apprenticed to an architect (1897–99), then worked as an architectural draftsman (1900–02) and a photographic retoucher (1903–04). He studied art at the École des Arts Décoratifs and the Académie Julian in Paris. Along with Pablo Picasso, Georges Braque, and Juan Gris, Léger ranks among the foremost Cubist painters of the teens. Even after the height of Cubism, his paintings continued to utilize pure color and to employ forms that had been simplified into the geometric components of the cone, cube, and sphere. After World War I, when Léger became friends with Le Corbusier and Amédée Ozenfant, who were leaders of the Purist movement in Paris (ca. 1918–ca. 1925), his work exemplified the "machine aesthetic." "Woman with a Cat" belongs to a group of monumental female figures — some reading, others drinking cups of tea — that are emblematic of the artist's new grand figure style from his "mechanical" period of 1918–23. These works might be seen as preparatory for his large masterpiece "Three Women (Le Grand Déjeuner)" of 1921 (Museum of Modern Art, New York) and its two smaller variants. Léger also painted variations of the single-figure composition and made a slightly smaller, nearly identical version of "Woman with a Cat"

Als junger Mann in Frankreich wurde Fernand Léger zum Architekten ausgebildet (1897–99), arbeitete dann als Architekturzeichner (1900–02) und als Bildbearbeiter (1903–04). Er studierte Kunst an der École des Arts Décoratifs und der Académie Julian in Paris. Léger zählt neben Pablo Picasso, Georges Braque und Juan Gris zu den bedeutendsten kubistischen Malern der Jugend. Auch nach der Blütezeit des Kubismus verwendeten seine Gemälde weiterhin reine Farben und Formen, die zu geometrischen Bestandteilen von Kegel, Würfel und Kugel vereinfacht worden waren. Nach dem Ersten Weltkrieg, als Léger sich mit Le Corbusier und Amédée Ozenfant anfreundete, die Führer der puristischen Bewegung in Paris waren (ca. 1918 - ca. 1925), war sein Werk ein Beispiel für die "Maschinenästhetik". "Frau mit Katze" gehört zu einer Gruppe monumentaler weiblicher Figuren - manche lesen, andere trinken eine Tasse Tee -, die den neuen großartigen Figurenstil des Künstlers aus seiner "mechanischen" Zeit von 1918 bis 1923 widerspiegeln. Diese Arbeiten könnten als Vorbereitung für sein großes Meisterwerk "Drei Frauen (Le Grand Déjeuner)" von 1921 (Museum of Modern Art, New York) und seine zwei kleineren Varianten angesehen werden. Léger malte auch Variationen der einfigurigen Komposition und fertigte eine etwas kleinere, nahezu identische Version von "Frau mit Katze" an.