Frühlingsabend by Arnold Böcklin - 1879 - 67.4 x 129.5 cm Szépművészeti Múzeum Frühlingsabend by Arnold Böcklin - 1879 - 67.4 x 129.5 cm Szépművészeti Múzeum

Frühlingsabend

Öl auf Leinwand • 67.4 x 129.5 cm
  • Arnold Böcklin - 16. Oktober 1827 - 16. Jänner 1901 Arnold Böcklin 1879

Von der Romantik beeinflusst, setzen sich Arnold Böcklins symbolistische Gemälde mit mythologischen Themen auseinander, die sich häufig mit den Präraffaeliten überschneiden. Seine Bilder porträtieren mythologische, fantastische Figuren neben klassischen Architekturkonstruktionen, die eine seltsame Fantasiewelt erschaffen (und oft eine Obsession mit dem Tod offenbaren). Clement Greenberg schrieb 1947, dass Böcklins Werk "einer der vollständigsten Ausdrücke von allem ist, was heute in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts nicht mehr gemocht wird." Ab 1874 lebte Böcklin in Florenz. Dort lernte er Hans von Marées kennen, mit dem er 1879 nach Süditalien reiste. Im selben Jahr malte Böcklin den Frühlingsabend, eine Komposition von elegischer Atmosphäre. In dieser etwas früheren Fassung spielt Pan eine Querflöte, die der seither verschwundenen Budapester Fassung im Detail am nächsten kommt. In einem anderen etwas statischeren Bild, das ein Jahr später gemalt wurde und sich jetzt im Kunsthaus Zürich befindet, ist die Komposition umgekehrt. In den 1890er Jahren belebte Böcklin die Idee der Szene, in der Pan Waldnymphen vorspielte, in drei Versionen wieder, die sich alle ähnelten, sich jedoch erheblich von den früheren unterschieden.