Triumph des Todes by Pieter Bruegel der Ältere - ca. 1562 - 117 cm × 162 cm Museo del Prado Triumph des Todes by Pieter Bruegel der Ältere - ca. 1562 - 117 cm × 162 cm Museo del Prado

Triumph des Todes

Öl auf Tafelbild • 117 cm × 162 cm
  • Pieter Bruegel der Ältere - ca. 1525 - 9. September 1569 Pieter Bruegel der Ältere ca. 1562

"Der Triumph des Todes" von Pieter Bruegel d. Ä. ist nichts für Zimperliche. Es zählt zu den schrecklichsten Gemälden der Zeit, und die Jahrhunderte, die seitdem vergangen sind, haben seine schreckliche Wirkung nur verstärkt. Erst in Goyas 1810-20 Disasters of War gab es in der europäischen Kunst etwas ganz Besonderes wie diese wilde Darstellung der Hölle auf Erden. Bruegels einteiliges Meisterwerk hat eine düstere Botschaft: Es gibt kein Entkommen vor der Plage des Krieges. Die Männer und Frauen in der von Feuer übersäten Landschaft versuchen, die Schergen des Todes mit Schwert und Speer abzuwehren, aber die Lebenden sind zahlenmäßig weit unterlegen und ihre Bemühungen sinnlos. Nicht nur, dass der Tod unvermeidlich und schonungslos für die hohe und niedrige Gesellschaft ist (eine Lektion, die Künstler aus dem Mittelalter und der Renaissance nie müde werden, ihr Publikum zu unterrichten), sondern auch der Tod ist pervers kreativ. Die Vielfalt der Folterungen, die den Menschen in Kriegszeiten bevorstehen, ist endlos. Die Halluzination ist so intensiv und actiongeladen wie die von Bosch, aber die Kaltblütigkeit der Gewalt lässt keinen Raum für Launen.

Es ist schwer zu sagen, ob die Szenen in der Triumph des Todes rein imaginär sind, Konventionen, die auf den höllischen Visionen früherer Künstler basieren, Augenzeugenbeobachtungen von Kriegsgrausamkeiten oder eine Kombination aus diesen drei. Jeder Zentimeter von Der Triumph des Todes zeigt Chaos in gewaltigem Ausmaß. Skelette ermorden Hunderte von Menschen, alle, vom Bauern bis zum Adel, von den Kindern bis zum König. Niemandem bleibt sein Schicksal durch den Tod erspart. Dieses Gemälde veranschaulicht den Einfluss des niederländischen Meistermalers Hieronymous Bosch, der auch dämonische Darstellungen von Tod und Übernatürlichem malte, auf Brueghels Werk. Tippe auf das Bild, um es im Vollbildmodus zu sehen, und drücke es, um es zu vergrößern - es lohnt sich wirklich!