Wir haben so etwas noch nie zuvor gemacht (Tierradierungen?), aber als ich diese Radierung sah, wusste ich, wir müssen sie bei DailyArt vorstellen :) Sie ist schön! Viel Vergnügen :)
Diese handcolorierte Radierung zeigt einen Malakkaigel, dessen Erstbeschreibung Albertus Seba zugeschrieben wird. Der Igel ist mit langen Stacheln und herabhängenden Ohren abgebildet. Oben auf der linken Seite sieht man zwei junge Igel spielen, einer der beiden liegt auf dem Rücken. Ebenso reizvoll ist die colorierte Radierung des Straußes. Diese beiden Tiere dominieren die doppelseitige Illustration. Es ist auch ein tropischer Vogel mit blauem und grünem Gefieder im Bild zu sehen, außerdem einige dekorative Straußeneier, die typisch für die Kunst des 18. Jahrhunderts sind. Einer von mindestens zehn Künstlern, die für Seba während dieser Zeit arbeiteten, zeichnete diese Illustration und übertrug sie auf die Kupferplatte für die Radierung. Der Künstler ätzte die Zeichnung sehr präzise, um schwarze und weiße Platten herzustellen. Die Platte wurde auf Leinenpapier gedruckt. Künstler wurden von Albertus Seba beauftragt, Kuriositäten aus seiner Sammlung zu zeichnen. Mit Ausnahme von wenigen Anomalien wie zum Beispiel der siebenköpfigen Hydra sind auf den Zeichnungen echte Exemplare zu sehen und vom Künstler wurde eine sorgfältige wissenschaftliche Herangehensweise erwartet. Entsprechend der üblichen Praxis des frühen 18. Jahrhunderts finden sich exotische Elemente auf den Druckplatten, und manchmal werden Exemplare, die keinen Bezug zueinander haben, zusammen abgebildet, um einen dramatischen Effekt zu erzielen. Seba hatte einen künstlerischen Blick und war direkt an der Zusammenstellung der Elemente auf einer Seite beteiligt. Wohlhabendere Gesellschaftsmitglieder konnten einen Abzug des Thesaurus erhalten, der von einem Maler handkoloriert wurde, so wie es hier der Fall ist. Handcolorierung war auch eine nützliche Art und Weise, die Exemplare zu unterscheiden, weil Sebas Text nicht immer auf die Farbe einging. Das schöne Kunstwerk wurde von Sebas Beschreibung in Textform begleitet, diese wurde in Zusammenarbeit mit wichtigen zeitgenössischen Wissenschaftlern verfasst. Das Ergebnis ist eines der außergewöhnlichsten Werke der Naturgeschichte aus dem 18. Jahrhundert.