Zeit für ein Stück aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien. Heute etwas weniger Ernstes als das Triptichon, das wir letzten Sonntag gezeigt haben :)
Ab 1600 entwickelte sich die Blumenmalerei zu einer eigenständigen Kategorie des Stilllebens. Jan Breughel ist einer der Hauptvertreter dieses Genres mit sechzehn Bildern dieser Art, die ihm zugeschrieben werden. Brueghel, wegen seiner Fähigkeit, üppige und zarte Texturen zu malen, " Der Samtene Brueghel " genannt, war die zweite Generation in einer Dynastie flämischer Maler.
Der in Brüssel geborene und von seiner Großmutter ausgebildete Brueghel wurde zu Lebzeiten gefeiert und wurde 1602 Dekan der Antwerpener Malerzunft. Er reiste weithin durch Europa. Während einer dreijährigen Italienreise Mitte der 1590er Jahre errang er die Schirmherrschaft von Kardinal Federigo Borromeo, der sich über Brüghels unrealistische Räume und unerwartete Ausblicke in Verbindung mit Blumen und Tieren aus dem Leben freute.
Blumen in einem Holzgefäß - eine der berühmtesten Darstellungen von Blumen, die jemals geschaffen wurden - ist keine Darstellung eines echten Straußes, sondern präsentiert ein enzyklopädisches Panorama seltener Arten. Kunst und wissenschaftliche Neugierde verbinden sich in dieser äußerst sorgfältigen, virtuosen Wiedergabe von 130 verschiedenen Blumensorten.




Großer Blumenstrauß in einem Holzgefäß
Öl auf Holz • 97.5 cm x 73 cm