Odalisqué / Odalisqué by Eugène Durieu / Eugène Delacroix - 1833/1857 Private Sammlung Odalisqué / Odalisqué by Eugène Durieu / Eugène Delacroix - 1833/1857 Private Sammlung

Odalisqué / Odalisqué

Öl auf Leinwand / Fotografie •
  • Eugène Durieu / Eugène Delacroix - 1800 - 1874 Eugène Durieu / Eugène Delacroix 1833/1857

Es gibt ein paar Experimente in der Geschichte, die heute schwer zu wiederholen sind. Hier ist eines, das viele Künstler Anfang des 19. Jahrhunderts diskutierten. Es ist ein Experiment, das Antworten auf die Fragen nach Spontanität sucht, und ob fertige Fotos in Bezug zu Skizzen immer ein bisschen verdorben aussehen. Eugène Delacroix reichte einige ungewöhnliche Fotos herum. Talbotypien (Salzdrucke), die von ihrem Freund  Eugène Durieu aufgenommen wurden. Ungewöhnlich deshalb, weil sie zu den ersten Menschen gehörten, die nackt fotografiert wurden. "Schlecht gebaut und an manchen Stellen merkwürdig geformt" sagte Delacroix. Anschließend bot er seinen Freunden eine Reihe von Drucken des Renaissancekünstlers Marcantio Raimondi an. Die Frage, die gestellt wurde, kam der eines Schönheitswettbewerbs gleich. Aber sie war auch eine Frage der Meinung: Was bildet den menschlichen Körper besser ab: Linse oder Hand? Aktuelle Maschine oder alter Mann? Könnte sich fotografische Nacktheit gegen idealisierte Körper behaupten? Wir können dieses Experiment heute nachstellen, da viele der Fotografien, die Delacroix und Durieu zusammen machten, sowie die Zeichnungen, die Delacroix von ihnen anfertigte, noch existieren.

Zuerst schauen wir uns das Foto an. Durieu war ein Amateur. Delacroix inszenierte die Szene und brachte das Modell. Durieu hat den technischen Teil übernommen. Es war keine Nacktheit um der Nacktheit willen. Es war eine akademische Studie. Und als solches brauchte es einen akademischen Titel, um die Nacktheit zu entschuldigen. Dargestellt war keine nackte Dame, sondern eine Odaliske - die Darstellung einer Sklavin in einem osmanischen Serail. Vielleicht werden wir sehen, dass sie bedeckt ist, aber für unsere modernen Augen gibt es nicht viel zu erwähnen. Trotzdem war sie klein; Ihr Kinn sackte ein wenig zusammen, ihre Brüste waren ungleich. All dies trägt zur Unstimmigkeit aus Sicht des 19. Jahrhunderts bei. Dennoch war das Foto groß und konnte immer und immer wieder verwendet werden. Und würde gleich bleiben.

Betrachten wir nun die Ölskizze die Delacroix daraus gemacht hat. Das Gemälde heißt immer noch odalisque. Sie ist bedeckter. Ihr Körper ist etwas länger. Ihre Brüste sind ebenmäßiger und schmaler und ihr Gesicht ist schlanker. Er verwandelte das harsche Atelier in das Serail der Odaliske. Delacroix hatte eine Vision. Er liebte die neue Technoligie und ihren Naturalismus. Aber er dachte, dass die dargestellte Detailfülle ein bisschen zu viel ist. Durieu half ihm hierbei. Nach ihnen verwendeten viele, viele Maler Fotografie auf irgendeine Weise. Maler wie Gustave Courbet, Cézanne, Toulouse-Lautrec, G F Watts., Breitner und viele andere.

Zurück zum Experiment, denkst du dass die Dame auf dem Foto schlecht gebaut ist? Verleiht das Gemälde ein ansprechenderes Aussehen?

- Erik