Drei Mädchen by Amrita Sher-Gil - 1935 - 92.8 cm × 66.5 cm National Gallery of Modern Art Drei Mädchen by Amrita Sher-Gil - 1935 - 92.8 cm × 66.5 cm National Gallery of Modern Art

Drei Mädchen

Öl auf Leinwand • 92.8 cm × 66.5 cm
  • Amrita Sher-Gil - 30 January 1913 - 5 December 1941 Amrita Sher-Gil 1935

Amrita Sher-Gil, die gelegentlich auch als die indische Frida Kahlo bezeichnet wurde (hauptsächlich aufgrund einer oberflächlichen Ähnlichkeit in Bezug auf ihr Aussehen und weniger aufgrund ihrer Kunst), wurde 1913 als Tochter eines Punjabi Sikh Vaters und einer ungarisch-jüdischen Mutter geboren. Sie verbrachte den Großteil ihrer frühen Kindheit in Budapest, zog aber 1921 nach Indien und begann im Alter von acht Jahren zu malen. Nach einem kurzen Aufenthalt an einer Kunstschule in Florenz 1923, kehrte sie im darauffolgenden Jahr nach Indien zurück und blieb dort, bis sie sechzehn Jahre alt war. Sie machte sich dann mit ihrer Mutter auf den Weg nach Europa, um sich als Malerin in Paris ausbilden zu lassen. Ursprünglich war sie von europäischen Malern wie Cezanne und Gauguin beeinflusst, aber ihr Bild Junge Mädchen (1932) führte dazu, dass sie 1933 als jüngstes und einziges asiatisches (!) Mitglied in den Grand Salon in Paris gewählt wurde. 1934 kehrte sie nach Indien zurück.

Ich wuchs in Bombay (so wie es damals war) in Indien in den 50ern und 60ern auf, und die einzigen beiden indischen Malerinnen, von denen ich gehört hatte, waren Amrita Sher-Gil und M F Husain. Ich fühlte mich immer mehr zu ihrem Werk hingezogen und nicht zu der eher abstrakten Husain, aber ohne den Grund zu kennen. Jetzt, da ich viel älter bin, glaube ich, es hatte mir ihrem ungewöhnlichen Hintergrund zu tun und der Charakterstärke, die sie brauchte, um eine berühmte Malerin zu werden – sowohl als Inderin als auch als Frau. Besonders in einer Zeit, da die indische Gesellschaft noch viel konservativer war und Inder unter der Herrschaft des britischen Raj standen, offenbarten sich ihre Stärke und ihre Geschichte in ihrem Werk voller ruhiger Selbstgewissheit.

Obwohl ich auch ihre frühen Arbeiten mag – sie sind ziemlich europäisch im Stil und nicht sonderlich indisch -, war es für mich der Moment, da sie begann indische Motive zu erkunden, in dem sie Werke erschuf, die sie wahrhaftig von anderen unterschieden. Ihre Reisen durch Indien verstärken ihre Identifizierung mit der Misere der Frauen, und so sind es insbesondere Frauen vom Lande, die im Zentrum ihrer späteren Kunst stehen. Drei Mädchen mag ich besonders, es ist ihre erste Arbeit, nachdem sie nach Indien zurückgekehrt war, aufgrund der intimen Aufmerksamkeit, die sich ausschließlich auf die Frauen selbst richtet, ohne dass Töpfen oder Matten oder Wänden Beachtung geschenkt wird (, wie man es häufig in ihren anderen, indischen Bildern findet), um den Betrachter von Überlegungen abzuhalten, die sich mit den Gedanken dieser drei Frauen und ihrem Lebensalltag zu befassen. Sie starb 1941 in Lahore unter ungeklärten Umständen und so müssen wir uns selbst fragen, was sie uns noch alles hinterlassen hätte, wenn sie nur die Möglichkeit dazu gehabt hätte.



- Michael Anderson