König Weibär (Valemon) by Theodor Kittelsen - 1912 - 423 x 300 mm Private Sammlung König Weibär (Valemon) by Theodor Kittelsen - 1912 - 423 x 300 mm Private Sammlung

König Weibär (Valemon)

Kohle, Bleistift und Waschung • 423 x 300 mm
  • Theodor Kittelsen - 27. April 1857 - 21. Januar 1914 Theodor Kittelsen 1912

König Weißbär (Kvitebjørn Kong Valemon) wurde 1912 vom norwegischen Künstler Theodor Kittelsen gemalt. Kittelsen ist berühmt für seine Naturbilder sowie für seine Illustrationen von Märchen und Legenden, insbesondere der norwegischen Volksmärchen (Norske Folkeeventyr, 1899) der norwegischen Volkskundensammler Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe. Das Bild zeigt ein Märchen, mit dem ich und viele Kinder in Norwegen aufgewachsen sind - die Geschichte vom Weißbär König Valemon.

Es war einmal ein König, der hatte die netteste und glücklichste Tochter. Das einzige, was sie sich wünscht, ist ein wunderschöner goldener Kranz. Ohne diesen wird sie für immer unglücklich sein. Eines Tages trifft sie im Wald auf einen riesigen weißen Bären, der genau den Kranz trägt, von dem sie träumt. Die Prinzessin willigt ein, mit ihm zu gehen, als Gegenleistung für den Kranz und ihr Glück.

Jede Nacht in der Dunkelheit verwandelt sich der große weiße Bär in einen Mann und verbringt die Nacht mit der Prinzessin. Drei Jahre lang bekommt sie jedes Jahr eine wunderschöne Tochter. Aber jedes Mal eilt der weiße Bär mit dem Kind davon. Eines Nachts zündet die Prinzessin eine Kerze an, um ihren Geliebten als Menschen zu sehen. Aus Versehen fällt ein Tropfen Talg von der Kerze auf seine Stirn. Mit einem Grollen erklärt er, dass er bald frei von einem bösen Hexenzauber gewesen wäre, aber er jetzt in das Königreich der Hexe gehen und sie heiraten muss. Er eilt davon, aber sie packt sein Fell und reitet ihn, obwohl die Zweige sie schwer schlagen, bis sie so schwach ist, dass sie herunterfällt und ihn im dunklen Wald verliert.

Auf ihrer Suche nach König Valemon trifft die Prinzessin drei alte Frauen mit jeweils drei schönen jungen Mädchen. Die Mädchen helfen ihr auf ihrem Weg mit drei magischen Geschenken und bald erreicht sie das Hexenreich. Dort tauscht die junge Prinzessin ihre Geschenke mit der Hexe, damit sie endlich wieder zu ihrem König Valemon kommt.

An dem Tag, an dem der König die Hexe heiraten soll, legen sie eine Falle aus, damit die böse Hexe in eine tiefe Kluft gerät und sie nie wieder gesehen wird.

Auf dem Heimweg nehmen sie die gleichen drei schönen Mädchen auf, die sich als ihre eigenen Töchter herausstellen. König Valemon wusste die ganze Zeit, dass die Prinzessin ihre Hilfe brauchen würde. Sie alle leben glücklich bis ans Ende ihrer Tage - und wenn Sie wirklich Glück haben, können Sie einen Blick auf die Prinzessin mit dem goldenen Kranz werfen, die auf ihrem geliebten Weißbärenkönig Valemon durch den Wald reitet.

Theodor Kittelsen wurde 1857 in der Küstenstadt Kragerø in Norwegen geboren, mit 17 Jahren würde sein Talent entdeckt. Theodor fand die Natur eine großartige Inspiration für sein Kunstwerk. Theodor ist als nationaler Künstler hoch angesehen und in Norwegen bekannt.

Kittelsens Stil liegt irgendwo zwischen neoromantischer und naiver Malerei. Seine Zeichnungen sind oft ziemlich düster, mit einem gewissen Hauch von Magie. Er spielte, mit perfekter Kontrolle und Behutsamkeit, mit den feinen Grenzen zwischen Realität und Aberglauben.

- Lisa Noreik Wright, lisanoreikwright.com