Sonnenblume by Eugène Grasset - 1896 - 44.6 x 32.3 cm Europeana Foundation Sonnenblume by Eugène Grasset - 1896 - 44.6 x 32.3 cm Europeana Foundation

Sonnenblume

Druck • 44.6 x 32.3 cm
  • Eugène Grasset - 25. Mai 1845 - 23. Oktober 1917 Eugène Grasset 1896

Diesen Monat arbeiten wir wieder mit Europeana zusammen, um ihre fantastische neue Jugendstilsaison (21. Februar - 29. Mai) zu feiern. Die Saison erkundet die Tiefe und Vielfalt der einflussreichen Kunstbewegung und zeigt wunderschönen Jugendstilschmuck, Plakate und vieles mehr. Es wird von einer großen neuen Ausstellung geleitet, die die Geschichte des Jugendstils von seinen Anfängen bis zu seiner glänzenden Blütezeit erzählt und fünfzig Kunstwerke aus mehr als zwanzig Museen zeigt.

Im ersten dieser Artikel untersuchen wir die Schönheit und Bedeutung der Jugendstil-Lithografien von Eugène Grasset, die von der Schola Graphidis Art Collection in Budapest zur Verfügung gestellt wurden.

Viele Grafiker im Jugendstil ließen sich von botanischen Illustrationen inspirieren und setzten organische Formen in dekorative Entwürfe um, die oft in Designquellenbüchern gesammelt wurden. Einige der schönsten dieser Bücher wurden vom in der Schweiz geborenen Künstler Eugène Grasset (1845-1917) und seinem Schüler Maurice Pillard Verneuil (1869-1942) produziert.

Grassets 1896 erschienenes Buch La Plante et ses applications ornementales (Die Pflanze und ihre Zierapplikationen) enthält viele komplizierte und farbenfrohe Chromolithografien, wie die hier gezeigte Sonnenblumentafel. Auf jedem Teller dient eine Pflanze als Inspiration für dekorative Muster, die Kunsthandwerk mit Jugendstil verbindet. La Plante zeigte auch Werke von Art Nouveau-Meistern wie Bourgeot, Gaudin und Hervegh. Die Veröffentlichung setzte eine Tradition einflussreicher Designbücher wie Owen Jones Werk The Grammar of Ornament von 1856 fort.

Diese Quellenbücher wurden nicht nur an den europäischen Kunst- und Architekturhochschulen, sondern auch an industriellen Zeichenschulen auf dem gesamten Kontinent studiert. Ihr Einfluss erstreckte sich über die wichtigsten Städte Europas, einschließlich Wien und Budapest (damals Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie). Dies erklärt, warum die Schola Graphidis Art Collection, der moderne Nachfolger der Budapest Metropolitan Industrial Drawing School (1886–1945), eine so bemerkenswerte Sammlung von Musterbüchern und Zierdrucken aus dem 19. Jahrhundert besitzt.

 Wir brauchen deine Hilfe - wir benötigen 20.000 Euro, um die neue Version von DailyArt für Android-Geräte zu erstellen. Finde hier mehr dazu. Vielen Dank!

- Zuzanna