Elfe mit Baby by Arthur Rackham - 1907 Private Sammlung Elfe mit Baby by Arthur Rackham - 1907 Private Sammlung

Elfe mit Baby

Illustration aus Dover Publications " Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare mit Feder, Tusche und Aquarellfarben •
  • Arthur Rackham - 19. September 1867 - 6. September 1939 Arthur Rackham 1907

"...Da fordert ich von ihr das Wechselkind; Sie gab's mir gleich und sandte ihren Elfen
Zu meiner Laub' im Feenland mit ihm." -Oberon, der Feenkönig

Arthur Rackham (1867-1939) war einer der führenden Illustratoren des 20. Jahrhunderts. Bekannt für seine entzückenden, skurrilen und unverwechselbaren Feder- und Tuschezeichnungen für Kinderliteratur und Märchen wurde Rackham zu einem beliebten und respektierten Künstler, der seinen Höhepunkt 1914 mit einer Ausstellung im Louvre in Paris erreichte.

Rackham wurde in Lewisham, England, als eines von zwölf Kindern geboren. Er zeigte früh Interesse und Talent für Kunst und studierte an einer Kunstschule in London. Eine Karriere als hungernder Künstler kam für ihn jedoch nicht infrage, und so nahm er mit 18 Jahren einen Job als Büroangestellter an. Er entdeckte bald, dass seine Leidenschaft für das Zeichnen zu groß war, um ignoriert zu werden, also kündigte er seine Stelle und fand einen anderen Beruf als Reporter und Illustrator. Er begann, sich zu einem sehr talentierten Illustrator zu entwickeln, und als sein Ruf wuchs, wurde er beauftragt, zahlreiche Kinderbücher zu illustrieren, darunter Peter Pan, Alice im Wunderland und die Märchen der Brüder Grimm.

Ein perfektes Beispiel für eine Arbeit Rackhams ist die Dover-Veröffentlichung von Ein Sommernachtstraum (A Midsummer's Night Dream) von William Shakespeare. Rackham erzeugt einen skurrilen, magischen Effekt, als er eine der Feen illustriert, die das cherubinische, lächelnde Baby ins Feenland transportiert, wie von Oberon, dem König der Feen, gewünscht. Rackham verwendete Feder und Tinte, gepaart mit subtilen Aquarellfarben, um dieses ätherische Bild zu schaffen. Für farbige Illustrationen begann er mit dem Malen, indem er viele dünne Aquarelltupfer aufbaute, die durchscheinende Farbtöne erzeugten. Seine wunderschönen Illustrationen erweckten die Seiten zum Leben und waren bezeichnend für seine Originalität und seinen Stil.

Nach seinem Tod durch Krebs im Jahr 1939 gewannen Rackhams Werke über die Jahre wieder an Popularität. Seine Zeichnungen und Gemälde sind immer noch sehr begehrt bei großen internationalen Kunstauktionshäusern, und die vielen Kinderbücher, die er illustrierte, erfreuen weiterhin sowohl Kinder als auch Erwachsene auf der ganzen Welt.

- Heidi Werber