Der Streit zwischen Fastenzeit und Fastnacht by Pieter Bruegel der Ältere - ca. 1550-60 - 25 x 34 cm Statens Museum for Kunst (SMK) Der Streit zwischen Fastenzeit und Fastnacht by Pieter Bruegel der Ältere - ca. 1550-60 - 25 x 34 cm Statens Museum for Kunst (SMK)

Der Streit zwischen Fastenzeit und Fastnacht

Öl auf Tafel • 25 x 34 cm
  • Pieter Bruegel der Ältere - ca. 1525 - 9. September 1569 Pieter Bruegel der Ältere ca. 1550-60

Heute stellen wir ein Kunstwerk vor, mit Dank an das Nationalmuseum von Dänemark – Statens Museum for Kunst: Der Streit zwischen Fastenzeit und Fastnacht ist Teil ihrer Sammlung – viel Spaß damit! :)

Pieter Bruegel der Ältere war einer der größten Künstler des europäischen 16. Jahrhunderts. Sein Werk entstand gleichermaßen aus dem Humanismus der Renaissance seines eigenen Zeitalters sowie den frühen niederländischen Werken, insbesondere Hieronymus Bosch (ca. 1450 bis 1516). Man könnte sagen, Bruegel übersetzte das religiöse und albtraumhafte Werk von Bosch in eine folkloristische, profanere Version.

Der Streit zwischen Fastenzeit und Fastnacht thematisiert den Kontrast zwischen den ausschweifenden Tagen vor Aschermittwoch und den folgenden 40 Tagen der Fastenzeit, die mit den Ostertagen abschließen. Das Thema hat seine Wurzeln weit zurück in der flämischen Folklore des dreizehnten Jahrhunderts. In der vorliegenden Arbeit zeigt Bruegel eine neue Sichtweise auf die Allegorie der beiden Extreme: Das Groteske und Antiklerikale steht im Mittelpunkt.

Das Gemälde wurde das erste Mal in einer Bestandsaufnahme aus 1718 erwähnt, wo es als Teil eines Kuriositätenkabinetts des Wintersalons in Rosenborg aufgeführt ist. Hier wurde es neben andern Objekten in einem Kabinett ausgestellt, die sowohl natürlichen Ursprung als auch von Menschen hergestellt waren. Es wurde mit einer wasserfarbenartigen Technik gemalt, die Bruegel wahrscheinlich erlernte, während er von 1550 bis 1551 in Mechelen arbeitete.