Der Krieg der Titanen (Die Titanomachie) by Cornelis Cornelisz van Haarlem - 1588-90 - 239 x 307 cm Statens Museum for Kunst (SMK) Der Krieg der Titanen (Die Titanomachie) by Cornelis Cornelisz van Haarlem - 1588-90 - 239 x 307 cm Statens Museum for Kunst (SMK)

Der Krieg der Titanen (Die Titanomachie)

Öl auf Leinwand • 239 x 307 cm
  • Cornelis Cornelisz van Haarlem - 1562 - 11. November 1638 Cornelis Cornelisz van Haarlem 1588-90

Dieses Gemälde hat mich wirklich umgehauen: "WOW". Das Hinterteil  des Titans rechts im Bild hat mir fast Tränen in die Augen getrieben. Willkommen im Manierismus!

Die Metamorphosen des römischen Dichters Ovid erzählen die Geschichte eines herrschenden Göttergeschlechts, bestehend aus Titanen, Zyklopen und Riesen, die von den olympischen Göttern, geführt durch Zeus, zu einem kosmischen Kampf herausgefordert wurden.

Die heftige Schlacht, die sogenannte Titanomachie, endete mit der Niederlage der Titanen, die daraufhin von Zeus in die Unterwelt Tartarus gestürzt wurden von wo aus sie Erdbeben und Vulkanausbrüche verursachten.

Cornelis Cornelisz van Haarlem brachte all seine künstlerischen Ideale in den nackten Muskelkörper und komplizierten Posen zur Geltung. Aktstudien wurden erst im späten 17. Jahrhundert populär, aber bereits zuvor gründete Karel van Mander (1548-1606) eine Akademie in Haarlem, die nicht nur akademische Akte für die Praxis verwendete, sondern auch über Kunsttheorie debattierte.

Dieses Gemälde ist ein Beispiel für den daraus resultierenden manieristischen Stil von Haarlem. Manierismus ist eine Bezeichnung für einen Stil zwischen Renaissance und Barock, der das Künstliche und das Sinnliche zelebrierte. Der Stil wurde unter anderem an Orten wie dem Hof ​​von Rudolf II. (1552-1612) in Prag gepflegt und gelangte nach Norden, wo er Könige wie den dänischen König Christian IV. (1557-1648) überzeugen konnte. Der Kampf der Titanen gehörte zu den 1621 von ihm gekauften niederländischen Gemälden.