Haupt der Medusa by Peter Paul Rubens - 1617–18 - 68,5 x 118 cm Kunsthistorisches Museum Haupt der Medusa by Peter Paul Rubens - 1617–18 - 68,5 x 118 cm Kunsthistorisches Museum

Haupt der Medusa

Öl auf Leinwand • 68,5 x 118 cm
  • Peter Paul Rubens - 28. Juni 1577 - 30. Mai 1640 Peter Paul Rubens 1617–18

Wusstest du, dass das Kunsthistorische Museum in Wien bis zum 21. Januar 2018 eine riesige Ausstellung mit Rubens-Werken zeigte? Die Auswahl der Werke umfasste etwa 70 Leihgaben aus den wichtigsten Sammlungen der Welt, darunter diese beängstigende Medusa!

www.khm.at/en/rubens2017/

Wie Ovid in den Metamorphosen berichtet, hatte Neptun die wunderschöne Medusa im Tempel der Minerva vergewaltigt. Zur Strafe verwandelte die Göttin Medusas prächtiges Haar in Schlangen und ließ ihren Blick den Betrachter in Stein verwandeln. Schließlich gelang es Perseus mit Hilfe eines verspiegelten Schildes, sich ihr zu nähern und sie zu töten. Rubens Zeitgenossen sahen in der Medusa mehr als eine schreckliche Kreatur. Die Darstellung wurde als Triumph der stoischen Vernunft über die Feinde der Tugend interpretiert und als Möglichkeit gesehen, Leidenschaften zu kontrollieren und durch unerbittlichen Realismus stoischen Gleichmut zu üben. Die Schlangen wurden wahrscheinlich von einem Spezialisten, Frans Snyders, gemalt, aber das Konzept war von Rubens. Während das Verhalten der beiden rechts miteinander verflochtenen Tiere wahrscheinlich aus zeitgenössischen Emblemen stammt, basiert die zoologisch genaue Wiedergabe der Tiere auf Rubens' genauen Naturstudien. Für einige Beispiele wie die gewundene Schlange rechts im Vordergrund verwendete Rubens vermutlich auch Abgüsse aus der Natur, die besonders in Norditalien sehr beliebt waren.