Wir haben ein Experiment für dich. Heute und morgen präsentieren wir dir zwei Meisterwerke, die komplett unterschiedlich sind, geschaffen in zwei ganz unterschiedlichen Lebenswelten. Das Bode-Museum, das sie Euch gerne präsentieren würde, hat sie zusammengeführt.
Was bestimmt, ob ein Objekt Kunst ist oder etwas anderes? Die Kategorisierung ist nicht nur eine Frage von Ästhetik und künstlerischem Können. Viel öfter spielen Vorstellungen über Kunst und wie gut Objekte dazu passen eine ausschlaggebende Rolle. Der Putto von Donatello (ca. 1386–1466) und die Statuette einer Göttin oder Prinzessin von Benin von einem unbekannten Künstler sind beide Meisterwerke, die aber unterschiedlich behandelt wurden.
Der Putto — eine kleine geflügelte Figur — zählt zu den wichtigsten Kleinplastiken der frühen italienischen Renaissance, einer Periode künstlerischer Innovation und Experierfreude. Die Arbeit Donatellos entstand auf der Höhe seines künstlerischen Schaffens; unzweifelhaft sind die technische Fertigkeit und kreative Vision ihres Schöpfers. Unsicher sein Gewicht auf einer Muschel balancierend, dreht sich der Putto um eine Achse, wendet sich zu seiner Linken, und zieht seine Hand zurück, um auf sein Instrument zu schlagen. Donatello hat die flüchtigsten Momente in Metall eingegossen. Als Bronze-Guss wurde die Statuette mit politischer und kultureller Macht assoziiert.
Als Meisterwerk der Renaissancekunst bekam der Putto einen Ehrenplatz neben der Leonardo da Vinci (1452-1519) zugeschriebenen Büste von Flora Bode und einigen späteren kleinen, eigenständigen Bronzestatuetten im Kaiser-Friedrich-Museum, heute Bode-Museum genannt, um damit ein Gefühl für die Kultur zu vermitteln, in der die Arbeiten geschaffen wurden.
Morgen werden wir dir mehr über die Benin-Statuette erzählen.