Statue der Gottheit Irhevbu oder der Prinzessin Edeleyo by Unbekannter Künstler - 16. oder 17. Jahrhundert - 46,5 x 22,6 x 18,7 cm Bode-Museum Statue der Gottheit Irhevbu oder der Prinzessin Edeleyo by Unbekannter Künstler - 16. oder 17. Jahrhundert - 46,5 x 22,6 x 18,7 cm Bode-Museum

Statue der Gottheit Irhevbu oder der Prinzessin Edeleyo

Kupferlegierung • 46,5 x 22,6 x 18,7 cm
  • Unbekannter Künstler Unbekannter Künstler 16. oder 17. Jahrhundert

Zeit für den zweiten Tag unseres Experiments. Bevor du das Folgende liest, gehe bitte auf das gestrige Kunstwerk, falls du es dir noch nicht angeschaut hast! Die Skulptur von heute und die von gestern gehören zusammen. :)

Wie unterschiedlich können Werke behandelt werden? Der gestrige Putto von Donatello und die Statuette der Göttin oder Prinzessin von Benin zeigt die ungleiche Behandlung zweier Meisterwerke. 

Die Figur der nackten Frau, die auf einer rechteckigen Basis steht, dekoriert mit Pfeil und Bogen, ist vermutlich Irhevbu, die geliebte Frau von Ake, dem Gott des Bogenschießens. Die Figur könnte auch Prinzessin Edeleyo darstellen, die durch einen vergifteten Pfeil getötet wurde. Diese Arbeit ist einzigartig unter den Skulpturen des Königreichs Benin, heute Teil von Nigeria. Genau wie der Putto wurde sie in einer von Innovationen geprägten Epoche im frühen 16. Jahrhundert gemacht, als Künstler im Königreich Benin die Fähigkeit entwickelten, Skulpturen aus geschmolzenem Metall zu gießen.

Der Meister, der diese Figur schuf, zeigt sie in Bewegung. Sie senkt den linken Arm und streckt ihre Hand dem Betrachter entgegen. Im Gegensatz zu dem Putto von Donatello betont der Künstler ihren festen Stand: Sie steht gerade, ihre starken Füße und leicht gebeugten Beine unterstützen ihren geschmeidigen, starken Oberkörper und ihre Arme. Anstatt Rotation anzudeuten, hat sich der Künstler entschieden, ihre körperliche Schönheit und ihren reichen Schmuck zu betonen. Die Glätte und der tiefe Glanz ihrer Haut kontrastieren mit den feinen Details ihres Haares und dem Schmuck, den sie trägt.

Die Arbeit wurde aus Kupferlegierung gemacht. Die Bedeutung des Puttos und der Figur der Irhevbu oder Edeleyo spiegelt sich in dem jeweiligen Material, aus dem sie bestehen, Bronze bzw.  Kupferlegierung. Ein Metallguss - der eine technische Herausforderung darstellt - ist definitonsgemäß teuer und betonte damit sowohl die wichtige Stellung des Auftraggebers als auch die große Bedeutung der Arbeit.

Trotz der unbestreitbaren Wichtigkeit in ihrem Originalkontext wurden die zwei Objekte komplett unterschiedlich in die Berliner Museumssammlung aufgenommen. Im Gegensatz zum Putto, der als Meisterwerk galt, wurden die Arbeiten aus Benin als primitiv angesehen. Die Unterschiede zeigen sich allein darin, wo sie jeweils ausgestellt wurden. Die Beninskulptur wurde als ein ethnologischer Gegenstand betrachtet und zu einem Objekt in einem überfüllten Schaukasten degradiert. Unvergleichlich. Kunst aus Afrika im Bode-Museum setzt sich u.a. mit diesem Thema auseinander.