Selbstporträt mit dem Einglas by Anna Dorothea Therbusch - 1777 - 151 x 115 cm Gemäldegalerie Selbstporträt mit dem Einglas by Anna Dorothea Therbusch - 1777 - 151 x 115 cm Gemäldegalerie

Selbstporträt mit dem Einglas

Öl auf Leinwand • 151 x 115 cm
  • Anna Dorothea Therbusch - 23. Juli 1721 - 09. November 1782 Anna Dorothea Therbusch 1777

Anna Dorothea Lisiewski Therbusch (1721-1782) war eine erfolgreiche Malerin des 18. Jahrhunderts. Dies allein war bereits eine große Errungenschaft, wenn sie auch nicht ein Einzelfall war. Sie und ihre Schwester, Anna Rosina, studierten beide bei ihrem Vater, der selbst ein Portraitmaler war.

Trotz ihrer frühen Ausbildung traten Therbuschs Erfolge erst in ihrem späteren Leben ein. Ihr war es nicht wirklich möglich, ihrer Kunst nachzugehen, erst nachdem sie ihren Ehemann und familiäre Pflichten 1760 hinter sich gelassen hatte. Kurz darauf ernannte sie der Kurfürst von Mannheim zu seiner Hofmalerin. Sie malte viele kunstvolle Roccoco-Portraits für den Preußischen Adel. Auch in Frankreich erlange sie große Beliebtheit und erhielt sogar den Lob von Denis Diderot. Ihre Schwester wurde ebenfalls eine erfolgreiche Hofmalerin.

In ihrem Selbstportrait stellte sich Therbusch als eine gut gekleidete, ältere Frau dar, die ein Monokel trägt und ein Buch hält. Dies ist definitiv kein idealisiertes Werk, jedoch bin ich der Meinung, dass es ihr in einer gewissen Art und Weise schmeichelt. Es lässt sie nicht gerade jung, schön oder gar im Besitz ihrer vollen Sehkraft erscheinen, allerdings zeigt es ihre Intelligenz und ihr Selbstbewusstsein - Qualitäten, die nicht nur länger überdauern, sondern auch eindeutig wichtiger sind. Therbusch war eindeutig eine erfolgreiche Frau, die aufgrund ihrer Errungenschaften als Portraitmalerin mit Respekt begegnet wurde.

- Alexandra Kiely