Kleopatras Dienerin by Théodore Chassériau - 1845 - 62 x 52 cm Musée des beaux-arts de Marseille Kleopatras Dienerin by Théodore Chassériau - 1845 - 62 x 52 cm Musée des beaux-arts de Marseille

Kleopatras Dienerin

Öl auf Leinwand • 62 x 52 cm
  • Théodore Chassériau - 20. September 1819 - 8. Oktober 1856 Théodore Chassériau 1845

Théodore Chassériau (1819-1856) war ein bedeutender Maler des 19. Jahrhunderts. Er war Schüler von Ingres, der ihn "Napoléon der Malerei" nannte. Er ist vor allem für seine mythologischen und religiösen Szenen sowie für seine orientalischen Bilder im Stil von Delacroix bekannt, die von seiner Reise nach Algerien inspiriert wurden. Auf der Suche nach Ruhm und Anerkennung nahm Chassériau an seinem ersten Salon teil, als er gerade 17 Jahre alt war.

Kleopatras Dienerin ist ein Gemälde von 1845. Es war Teil einer größeren Komposition mit dem Namen "Der Tod Kleopatras". Dieses Gemälde wurde vom Salon desselben Jahres abgelehnt, was Chassériau dazu brachte, einen Teil des Bildes zu zerstören, aber glücklicherweise blieb dieses Detail der Dienerin erhalten. Dieses Fragment zeigt die Rolle der Dienerin in dieser Tragödie, wo der Fokus normalerweise nur auf Kleopatra liegt. Chassériau war der Welt des Theaters nahe und wir können einen solchen Einfluss in der Geste der Dienerin erkennen. Die Art und Weise, wie sie ihre Hand in einem Zeichen der Trauer oder Angst vor den Mund legt, ist typisch für die Romantik, die Chassériau in seiner Spätphase übernahm.

Man beachte auch die aufkommende Träne im Auge der Frau, die der Beweis für das Talent des Künstlers ist. Théophile Gautier lobte dieses Kunstwerk und bezeichnete es als „ein Fresko aus den Wänden von Pompeji“. Das gesamte Gemälde wurde von William Shakespeares Antonius und Kleopatra inspiriert.

- Tony Goupil