Eine Allegorie mit Venus und Amor by Agnolo Bronzino - ca. 1545 - 146,1 x 116,2 cm National Gallery Eine Allegorie mit Venus und Amor by Agnolo Bronzino - ca. 1545 - 146,1 x 116,2 cm National Gallery

Eine Allegorie mit Venus und Amor

Öl auf Holz • 146,1 x 116,2 cm
  • Agnolo Bronzino - 17. November 1503 - 23. November 1572 Agnolo Bronzino ca. 1545

Im Jahr 1540 gab der Herzog von Florenz, Cosimo de Medici, ein Kunstwerk in Auftrag, das als Geschenk für König Franz I von Frankreich bestimmt war. Sein Hofmaler, Agnolo Bronzino (1503–1572) fertigte dieses Gemälde an, das schließlich zum Meisterwerk dieses Künstlers avancierte. Allegorie der Liebe ist ein wunderschönes Gemälde voller Symbolik. Venus, die Göttin der Liebe und der Schönheit, steht im Zentrum des Bildes. Sie ist unbekleidet und hält einen Apfel in der Hand (Paris gab ihr den Apfel in einem Schönheitswettbewerb). Ihr Sohn, Amor, der Gott der Liebe, berührt ihre Brust, während er sich zu ihr neigt, um sie zu küssen. Zu beachten ist, dass sie ihm seinen Pfeil wegnimmt. Auf der rechten Seite der Szene befindet sich eine Allegorie des Vergnügens, das nackte Kind mit den Rosen; hinter ihm befindet sich Täuschung, ein Wesen mit dem Kopf eines Mädchens und dem Körper eines Tieres, das Venus eine Honigwabe anbietet. Über ihnen stoppt ein Mann, der für die Zeit steht, die Vergessenheit, die die Szene mit einem Schleier verhüllen möchte. Hinter Amor befindet sich eine schreiende Figur, die als Eifersucht identifiziert wurde oder vielleicht die Auswirkungen von Syphilis darstellt, einer Krankheit, die im 16. Jahrhundert epidemische Ausmaße annahm. Es ist ein großartiges Gemälde, in dem klassische und erotische Elemente die Virtuosität des manneristischen Künstlers ergänzen.

- Rute Ferreira

Wenn du dir andere Gemälde mit Venus und Amor ansehen möchtest, lies den Artikel „Heilige und weltliche Liebe von Tizian“ im DailyArt Magazine.