An diesem Tag im Jahr 1853 wurde Vincent van Gogh geboren. Was können wir heute sonst sagen? :)
Im April 1888 schrieb van Gogh seinem Bruder Theo: „Ich brauche eine sternenklare Nacht, mit Zypressen oder vielleicht über einem reifen Weizenfeld.“ Im Juni vertraute er dem Maler Émile Bernard an: „Aber wann werde ich jemals den sternenklaren Himmel malen, dieses Gemälde, das mich stets tief bewegt.“ Im September, in einem Brief an seine Schwester, rief er erneut das Thema hervor: „Oft scheint es mir, als sei die Nacht viel bunter als der Tag.“ Er war eindeutig besessen von der Vorstellung.
Wie wir auf der Webseite des Musée d'Orsay lesen können: „Van Gogh malte zuerst eine Ecke nächtlichen Himmels in Caféterrasse am Abend am Place du Forum, Arles (Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Muller). Als Nächstes kam diese Aussicht auf die Rhône, in der er auf fabelhafte Art und Weise die wahrgenommenen Farben in der Dunkelheit transkribierte. Blau überwiegt: Preußisches Blau, Ultramarin und Kobalt. Die Straßenlaternen der Stadt strahlen in einem intensiven Orange und spiegeln sich im Wasser. Die Sterne funkeln wie Edelsteine.“
Einige Monate später, kurz nachdem er in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen wurde, malte van Gogh eine weitere Version der Sternennacht, die momentan im MoMA in New York betrachtet werden kann. Wenn du mehr über dieses unbestreitbare Meisterwerk wissen möchtest, lies diesen Artikel.