Der Tod des Sardanapalus by Eugène Delacroix - 1844 - 29 x 32 7/16 Zoll Philadelphia Museum of Art Der Tod des Sardanapalus by Eugène Delacroix - 1844 - 29 x 32 7/16 Zoll Philadelphia Museum of Art

Der Tod des Sardanapalus

Öl auf Leinwand • 29 x 32 7/16 Zoll
  • Eugène Delacroix - 26. April 1798 - 13. August 1863 Eugène Delacroix 1844

An diesem Tag im Jahr 1798 wurde Ferdinand Victor Eugène Delacroix geboren, ein französischer Künstler der Romantik, der von Beginn seiner Karriere an als Anführer der französischen romantischen Schule galt. Aus diesem Anlass stellen wir eines seiner berühmtesten Gemälde vor. :)

Das Thema dieses Gemäldes wurde von Lord Byrons dramatischem Gedicht aus dem Jahr 1821 inspiriert, das vom Leben eines antiken assyrischen Königs namens Sardanapalus handelt. Als sein Palast von Feinden belagert wird, beschließt Sardanapalus, sich selbst zu töten, befiehlt aber zuvor seinen Offizieren, alle seine liebsten Besitztümer in seiner Gegenwart zu zerstören – seine Frauen, Pagen und sogar seine Pferde und Hunde. Delacroix stellte dieses Gemälde erstmals im Salon von 1827 bis 1828 aus, wo es heftig kritisiert wurde.

Der Tod des Sardanapalus war aus einem wichtigen Grund umstritten und polarisierend: Es war kein neoklassisches Gemälde. Die Hauptfigur von Delacroix war Sardanapalus, ein König, der bereit war, all seine Besitztümer in einem Scheiterhaufen aus Blut und Exzessen zu vernichten, darunter Menschen und Luxusgüter. Dieser Mann war kein Held. Das Bild des Sardanapalus von Delacroix steht im Gegensatz zu den Traditionen des Neoklassizismus, der gedämpfte Farben, starre Räume und ein allgemeines moralisches Thema bevorzugt. Er nutzte auch die perspektivische Verkürzung, um die Todesszene direkt in den Raum des Publikums zu kippen, was weit von der gedämpften Ordnung der traditionellen akademischen Gemälde entfernt war. Einer der Kritiker nannte das Gemälde sogar „den Fanatismus der Hässlichkeit“.

Dieses Gemälde ist eine Nachbildung eines viel größeren Werks, das sich heute im Musée du Louvre befindet. Möglicherweise hat Delacroix diese Version des Museums für sich selbst gemalt, bevor er das größere Werk 1846 verkaufte.

Bis zum 23. Juli 2018 kann man im Louvre die große monografische Ausstellung seiner Werke sehen. Später wird die Ausstellung im Metropolitan Museum of Art zu sehen sein. Es ist eine der wichtigsten Ausstellungen dieses Jahres!

Wir empfehlen Ihnen, das bekannteste Werk des Künstlers „Die Freiheit, die das Volk führt“ im heutigen Artikel im DailyArt Magazine zu lesen.