Im Jahr 855 war das ehemalige Karolingische Imperium in einem traurigen Zustand. Weit entfernt davon, noch das prachtvolle Reich des berühmten Karl dem Großen (r.768-814) zu sein, war das Gebiet durch den Vertrag von Verdun in drei einzelne Reiche gespalten worden, welche jeweils von einem der Enkel Karls des Großen regiert wurden. Diese Zerlegung fragmentierte nur noch weiter, als das fränkische Mittelreich unter den drei Söhnen König Lothars bei seinem Tod 855 aufgeteilt wurde. Lothar II erhielt Mittelfranken, auch bekannt als Lotharingien, und teilweise der Vorläufer des heutigen Lothringen. Obwohl König Lothar II hauptsächlich mit vielen Kämpfen mit dem Rest seiner königlichen Familie beschäftigt war, fand er die Zeit, diesen Kristall vor seinem Tod 869 in Auftrag zu geben. Er stellt die Geschichte von Susanna wie im Apokryph erzählt dar.
Obwohl der Rahmen des Werks im 15. Jahrhundert hinzugefügt wurde und der hervorstechende Sprung das Ergebnis des unsachgemäßen Gebrauchs des Objekts während der Französischen Revolution sein könnte, ist die Schnitzarbeit der acht einzelnen Szenen bemerkenswert klar und lebhaft detailreich. König Lothar II wird in einer Inschrift auf dem Kristall genannt, obwohl nicht klar ist, warum Susannas Geschichte relevant für ihn gewesen sein könnte. Es ist sicherlich möglich, dass König Lothar II seine Rolle als gerechter Lenker seines Reiches betonen wollte und die Materie diesem Muster folgte. Eine andere, vielleicht sogar faszinierendere Möglichkeit, bezieht sich auf König Lothars Ehefrau, Theutberga. Sie konnte keine Kinder gebären, weswegen König Lothar II alles versuchte, um die Ehe annullieren zu lassen. Dass das Augenmerk des Kristalls auf der tugendhaften und zu Unrecht verurteilten Susanna liegt, könnte einen Versuch von König Lothars Feinden oder Theutbergas Unterstützern darstellen, den König davon zu überzeugen, seine unschuldige, wenn auch unfruchtbare Gattin anzuerkennen. Was auch immer der Grund war, der Kristall ist ein fantastisches Beispiel der meisterlichen Schnitztechnik des neunten Jahrhunderts in einem etwas unüblichen und oft wankelmütigen Material.
- Stephanie Skenyon
DailyArt bietet euch eine extra Dosis Kunst auf Instagram. Komm vorbei und besuche uns! :)


Der Lothair Kristall
vergoldeter Kupferrahmen, Kristall • 11.4 cm Durchmesser