Lucca Madonna by Jan van Eyck - ca. 1437 - 65,7 × 49,6 cm Städel Museum Lucca Madonna by Jan van Eyck - ca. 1437 - 65,7 × 49,6 cm Städel Museum

Lucca Madonna

Mischtechnik auf Eichenholz • 65,7 × 49,6 cm
  • Jan van Eyck - vor ca. 1390 - 9. Juli 1441 Jan van Eyck ca. 1437

Es ist Sonntag und Zeit für ein weiteres Meisterwerk aus der Sammlung des Städel Museums. :) Viel Spaß!

Die Lucca Madonna diente ihrem unbekannten Patron als individuelles Andachtsbild. Es zieht uns mit Genialität in den dargestellten Raum und lässt uns an der sanften, intimen Situation teilhaben. Dieser Eindruck ist durch die spezielle Art und Weise, wie der Innenraum wiedergegeben wurde, kreiert. Nicht nur die seitlichen Wände und das Gewölbe, sondern auch der geflieste Boden und der Teppich scheinen auf unserer Seite der Bildfläche, in unseren Raum, überzugehen. Das Gefühl des Realismus ist durch die Suggestivität verstärkt, mit der die unterschiedlichen Materialien und Oberflächen - Haut, Haare, Stoffe, Teppich, Wände, Glas, Wasser, Metall, Fliesen und Holz - eingefangen wurden. Trotz seines großartigen Naturalismus, ist das Gemälde voll von symbolischen Referenzen. Die Frucht in der Hand des Christuskindes spielt beispielsweise auf den Sündenfall an; der Thron mit seinem Löwenschmuck am Richtstuhl deutet auf den sprichwörtlich gerechten König Salomon hin, ein Vorfahre Christi.

Jan van Eyck, Hofmaler der Herzöge von Burgund, der zu Lebzeiten weitgehend bekannt war, starb im Jahr 1441. Drei oder vier Jahre vor seinem Tod erstellte er diese Arbeit, welche heute genauso fesselnd ist wie eh und je. Im Übrigen erhielt es seinen Spitznamen von einem seiner vorherigen Besitzer: Im frühen 19. Jahrhundert war es im Besitz des Herzogs von Lucca in der Toskana.

Die Städel-Sammlung bietet eine umfassenden Überblick über 700 Jahre europäische Kunst - vom Mittelalter über die Renaissance und den Barock bis hin zur Klassischen Moderne und Zeitgenössischer Kunst. Schaut mal!