Die büßende Magdalena by El Greco - um 1580-1585 - 101.6 x 81.92 cm Nelson-Atkins Museum of Art Die büßende Magdalena by El Greco - um 1580-1585 - 101.6 x 81.92 cm Nelson-Atkins Museum of Art

Die büßende Magdalena

Öl auf Leinwand • 101.6 x 81.92 cm
  • El Greco - 1541 - 7. April 1614 El Greco um 1580-1585

Eine Frau mit gefalteten Händen blickt nach oben in Richtung eines sonnenbeschienenen Bruches in den dunklen Wolken. Das Bild ist einfach gestaltet, aber die Ausführung und die Wirkung des Bildes geben dem Ganzen eine Art explosive Kraft. Maria Magdalena ist eine Lichtgestalt der christlichen Tradition; sie wird in allen vier Evangelien erwähnt und ihre Geschichte hat im Laufe der Jahrtausende viele Menschen inspiriert. Sie ist eng mit Jesus Christus und den Aposteln verbunden; sie erkannte ihre Sünden und empfing die Vergebung Christi. Sie war eine der ersten, die nach der Wiederauferstehung das leere Grab fand. Sie gibt all jenen Hoffnung, die ein unvollkommenes Leben führen und dennoch nach Güte und Perfektion streben.

El Greco präsentiert Magdalena in einem Moment der Reue. Die Kraft des Gemäldes beruht auf der Geschichte des Motivs und auf der meisterhaften künstlerischen Umsetzung des Themas. Die Gemälde von El Greco vereinen den manieristischen Stil Westeuropas mit den  an Edelsteine erinnernde Farben und der Ikonographie der ostbyzantinischen Welt. Der formvollendete Malstil lässt seine Werke mit dezenten Figuren und unglaublich reichen Farbkombinationen erleuchten. Diese Version von „der büßenden Magdalena“ (er schuf mehrere) ist ein Meisterwerk. Der stürmische, tosende Himmel steht dem robusten Fels gegenüber; dem Totenkopf als Synonym für den Tod begegnet der Efeu, der die Unsterblichkeit darstellt; und die langen Haare und die Ölflasche stehen für den Dienst an Jesus. All diese Dinge helfen uns, das Thema zu entschlüsseln, aber es ist der Blick in den Himmel, der unsere Aufmerksamkeit weckt. El Greco zeigt uns traurige Augen, die gleichzeitig erfüllt sind mit Hoffnung und Glauben. Die Wolken teilen sich und Magdalena wird von einem unsichtbaren Licht beleuchtet; es scheint, als ob ihre Gebete erhört und beantwortet werden.

Die jüngsten Restaurationen am Bild enthüllten einen Teil von El Grecos Malprozess. Das sichtbare linke Ohr der Heiligen ist die dritte Version; zwei frühere Platzierungen und Formen wurden übermalt, bis diese Version den Künstler zufriedenstellte. Darüber hinaus enthielt der über der Heiligen hervorgehobene Wolkenkranz (fast in Form eines Heiligenscheins) in einer früheren Version einen Lichtstrahl, der zu ihrem Kopf hinunterführte. El Greco entfernte dieses offensichtliche Zeichen und richtete den Fokus auf die wunderschönen, nach oben gerichteten Augen.

- Brad Allen

P.S. : Hier kannst du lesen, warum El Greco als der Urvater des Expressionismus angesehen wird.