Von den vielen angelsächsischen Königen der verschiedenen und später vereinigten Königreiche Englands war Athelstan (reg. 924-939) ein Monarch mit vielen wichtigen ersten Errungenschaften. Obwohl er erfolgreich auf einem Fundament aufbaute, das sein Vater, Edward der Ältere, und Großvater, der berühmte Alfred der Große, legten, gilt König Athelstan als der erste englische König, der erfolgreich alle angelsächsisch-sprachigen Völker auf der Insel vereinte und sich deutlich als König von ganz Großbritannien auf seiner Münzprägung in den 930er Jahren darstellte.
Seine Gunst wurde nicht überraschend von Laien wie von Kirchenleuten nachdrücklich gesucht, und wahrscheinlich durch die Fürsprache einer kleinen Mönchsgemeinschaft, die zeitweilig in der Chester-le-Street in Nordengland lebte, interessierte er sich besonders für St. Cuthbert - eine Gestalt aus dem 7. Jahrhundert, die für ihr heiliges Leben, ihre Wundertaten und die Unverweslichkeit ihrer sterblichen Überreste berühmt war.
Laut einer Chronistenschrift aus dem frühen 12. Jahrhundert besuchte König Athelstan die Mönche in Chester-le-Street, um sie in den 30er Jahren des 9. Jahrhunderts um den Segen von St. Cuthbert zu bitten, und "gab [dem Heiligen] für die Verzierung seiner Kirche viele verschiedene Arten von Geschenken, die eines Königs würdig sind.“
Unter diesen kostbaren Spenden befand sich das Buch, das dieses Bild enthält - eine von Bede gefertigte illuminierte Handschrift der Geschichte von St. Cuthberts Leben. Das Titelbild des Buches zeigt König Athelstan, der sich flehend verneigt und diese Handschrift dem Heiligen selbst, der vor seiner Kirche steht und seine Unterstützung anbietet, präsentiert. Dieses Bild, das von der Gemeinde eifrig angenommen wurde und wahrscheinlich im Mittelalter dort zu sehen war, ist das erste, heute noch existierende, Porträt eines englischen Königs. Es zeigt König Athelstans Reichtum und Macht und betont gleichzeitig seine Demut vor dem heiligem Zeugnis Gottes.
- Stephanie Skenyon
P.S. Hier ist die Geschichte eines anderen Königs von England, Heinrich VIII. und seinen unglückseligen Frauen in Porträts.