Die Angelsachsen waren bekannt für ihre bemerkenswerten Metallarbeiten und insbesondere für ihren makellosen Silber-, Gold- und Granatschmuck. Dieses Stück, bekannt als die Fuller-Brosche, wurde nach ihrem Teilspender benannt; in vielerlei Hinsicht ist sie repräsentativ für ihr Genre. In diesem Fall gibt es jedoch mehr - viel mehr - als man denkt. Im Gegensatz zu vielen angelsächsischen Broschen enthält dieses Stück mehrere detaillierte Porträts von Individuen. Diejenigen, die im und um das Zentrum positioniert sind, verkörpern die fünf Sinne, ein Thema, das in keiner anderen Kunstform, die in und von dieser Kultur hergestellt wurde, zu finden ist. Im Mittelpunkt steht das Sehen, das den Betrachter fast bedrohlich anstarrt. Die verbleibenden vier Sinne sind in Quadranten dargestellt, die das Mittelstück umgeben, einschließlich das Schmecken (oben links), dessen Hand auffällig in den Mund gesteckt ist; das Riechen (oben rechts) mit deutlich hervortretender Nase; das Hören (unten links), die Hand am Ohr und das Gesicht aufmerksam; und das Fühlen (unten rechts), seine Hände an seiner Seite gefaltet. Die Bilder, aus denen sich der äußere Umfang zusammensetzt, zeigen hauptsächlich Naturszenen, obwohl es auch mehrere menschliche Motive gibt.
Angelsächsische Broschen waren gemacht, um buchstäblich gesehen zu werden; sie wurden auffällig getragen und während sie auf jeden Fall den Status des Eigentümers angaben, sagten sie auch viel über die Kultur, die für ihre Erschaffung verantwortlich ist, aus. Obwohl die Christianisierung Englands seit dem 6. Jahrhundert zügig vorangeschritten war, deuten die Bilder auf dieser Brosche zum Beispiel möglicherweise auf das Fortbestehen einiger heidnischer Überzeugungen hin. Broschen wie diese konnten intensiv personalisiert werden und bieten uns heute daher ein Fenster in eine verlorene Welt, aber sie geben auch Vorlieben und Geschmäcker einer einzelnen Person wieder, welche sonst in der Geschichte verloren gegangen wären.
Stephane Skenyon
P.S. : Hier kannst du eine Geschichte über eine andere bemerkenswerte mittelalterliche Metallarbeit lesen - Das Thomas Becket Reliquiar.