Bonjour, Pierrot! by Ethel Wright - 1893 - 160 x 109 cm Gallery Oldham Bonjour, Pierrot! by Ethel Wright - 1893 - 160 x 109 cm Gallery Oldham

Bonjour, Pierrot!

Öl auf Leinwand • 160 x 109 cm
  • Ethel Wright - 1866 - 1939 Ethel Wright 1893

Wenn du keine Clowns magst, dann überspring besser das heutige Feature.

Pierrot ist eine Standardrolle in der Pantomime und commedia dell'arte. Der Ursprung dieses Typus liegt im späten 17. Jahrhundert und geht auf eine italienische Spieltruppe zurück, die in Paris auftrat und als Comédie-Italienne bekannt ist. Sein Charakter in der zeitgenössischen Populärkultur - in Poesie, Fiktion und bildender Kunst, sowie bei Arbeiten für Bühne, Leinwand und Konzertsaal - ist der des traurigen Clowns, der sich nach Columbines Liebe sehnt. Sie bricht jedoch sein Herz und verlässt ihn für Harlekin. Das charakteristische Merkmal von Pierrot ist seine Naivität: Er wird als Narr angesehen - oft Zielscheibe von Streichen - aber dennoch treuherzig.

Im England des 19. Jahrhundert spielte Pierrot in den Zeichnungen und Gemälden vieler Künstler eine herausragende Rolle; und auch verschiedene Schriftsteller, wie Henry Austin Dobson, Arthur Symons oder Olive Custance, griffen ihn in ihren Gedichten auf. Ethel Wright malte Bonjour, Pierrot! (Begrüßung eines verdrießlichen Clowns, der trostlos neben seinem Hund sitzt) 1893 in einer eher bürgerlichen Art und Weise. Nichts kann den armen Pierrot trösten - selbst eine kleine Neckerei scheint hier verfehlt.

Lust auf einen ordentlichen Zirkusbesuch? Willkommen im wundervollen Zirkus von Dame Laura Knight!