Heute präsentieren wir ein Werk aus dem Cincinnati Art Museum und der Ausstellung Collecting Calligraphy Arts of the Islamic World, die bis zum 27. Januar 2019 geöffnet ist. Wir wissen, wie selten wir islamische Kunst zeigen und ich bin sehr glücklich, dass wir Ihnen heute dieses Werk präsentieren können. Genießen Sie es!
Reich beleuchtete Folianten aus poetischen und historischen Manuskripten werden neben Seiten aus dem Koran, kalligrafischen Übungsblättern und politischen Dekreten in Collecting Calligraphy: Arts of the Islamic World gezeigt. Durch die Präsentation von Einzelblättern und kompletten Manuskripten aus dem 9. bis 20. Jahrhundert wird die Handwerkskunst und das Können jedes Werks hervorgehoben. Man kann das symbiotische Gleichgewicht zwischen Papiergröße, Schrift, Ornament und Illumination in Werken erkennen, die aus einer Vielzahl von Ländern stammen, einschließlich Iran, Türkei, Indien, Spanien und Syrien. Die Entdeckung der islamischen Kalligrafie durch diese Sammlung zeigt, wie die Kunst des Buches als Instrument zur Vermittlung von Wissen, zur Verbreitung des Wortes Gottes und zur Legitimierung des Reiches fungierte.
Diese Seite trägt den Namen des Kalligrafen Sultan cAli Mashhadi und ist ein bemerkenswertes Beispiel für Découpage und Papierschnitt (qatic). Zuerst wurde der kalligrafische Vers des nasta'liq geschrieben, dann wurde jeder Buchstabe einzeln ausgeschnitten und mit dunklerer Kontrastfarbe auf ein anderes Papier geklebt. Seiten dieses Diwan verbreiteten sich weiträumig und sind in öffentlichen und privaten Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden. Dieses Folio enthält jedoch den Namen des Kalligrafen, der in der zentralen beleuchteten Tafel positioniert ist. Die in Chaghatay, einem osttürkischen Dialekt verfassten Gedichte stammen vom letzten großen timuridischen Herrscher, Sultan Husayn Mirza (reg. 1469–1506), einem großen Kunstmäzen.
P.S. Wenn Sie wissen wollen, was ein Mihrab ist, lesen Sie hier. Und schauen Sie sich schöne Beispiele an!